
Eines der Highlights der Tour ist die Jakobsquelle, eine der bekanntesten Heilquellen der Ostschweiz im 19. Jahrhundert. Ihr klares, kaltes Wasser wurde damals für seine gesundheitsfördernde Wirkung geschätzt. Neben der Quelle steht ein Bildstock mit der Figur des Heiligen Jakobus, was auf die historische Bedeutung dieses Ortes hinweist. Bereits im 13. Jahrhundert befand sich hier eine Kapelle, die Pilger anlockte.
Unweit der Jakobsquelle liegt die Jakobskapelle, eine malerische kleine Kirche, die Teil eines historischen Pilgerwegs ist. Sie zieht Wanderer und Pilger gleichermaßen an. Besonders an den Gedenktagen des Heiligen Jakobus (25. Juli) und des Heiligen Bartholomäus (24. August) finden hier noch heute Wallfahrten statt.
Nach der Jakobskapelle führt der Weg weiter bergauf über Scheidegg und die Chlepfhütte, wo sich eine Pause lohnt, um die wunderschöne Alpenlandschaft zu genießen. Besonders beeindruckend sind die Aussichten auf die Säntiskette, den Altmann und – bei klarem Wetter – sogar bis zum Bodensee.
Oben auf dem Kronberg-Gipfel angekommen, erwartet uns ein atemberaubender 360-Grad-Panoramablick über das gesamte Appenzellerland. Der Kronberg ist nicht nur ein beliebtes Wanderziel, sondern bietet auch viele Freizeitmöglichkeiten für Familien und Abenteuerlustige:
- Zipline-Park: Ein Seilrutschen-Parcours, der über die Hänge des Kronbergs führt und für Adrenalin sorgt.
- Kronberg-Rodelbahn: Eine der längsten Sommerrodelbahnen der Schweiz.
- Spielpark für Kinder mit Trampolinen und Klettergerüsten.
- Berggasthaus Kronberg, das regionale Spezialitäten wie Rösti, Appenzeller Käse oder Siedwurst serviert.
Diese Wanderung verbindet Natur, Geschichte und Kultur auf einzigartige Weise. Von der historischen Jakobsquelle über spirituelle Pilgerorte bis hin zu grandiosen Aussichten bietet die Route eine perfekte Mischung aus körperlicher Herausforderung und landschaftlichem Genuss. Sie ist ideal für Naturfreunde, Wanderer und Familien, die das wunderschöne Appenzellerland erkunden möchten.