22

👑Jakobsbad➝ Jakobsquelle➝ Kronberg

Bildtitel: die Jakobsquelle

Jakobsbad

Die Wanderung von Jakobsbad auf den Kronberg (1.663 m) ist eine abwechslungsreiche Tour durch das idyllische Appenzellerland. Sie dauert etwa 3 bis 4 Stunden reine Gehzeit und erfordert eine mittlere Kondition, da es einige steile Passagen gibt. Der Weg führt durch eine malerische Landschaft mit grünen Wiesen, schattigen Wäldern und Alpweiden und bietet immer wieder spektakuläre Ausblicke.

Bildtitel: vor dem Aufstieg

Die Jakobsquelle

Ein besonderes Highlight der Tour ist die Jakobsquelle - einst eine der renommiertesten Heilquellen der Ostschweiz im 19. Jahrhundert. Ihr kristallklares, kühles Wasser galt damals als wohltuend und wurde wegen seiner heilsamen Eigenschaften geschätzt. Neben der Quelle steht ein Bildstock mit der Figur des Heiligen Jakobus, was auf die historische Bedeutung dieses Ortes hinweist. Bereits im 13. Jahrhundert befand sich hier eine Kapelle, die Pilger anlockte.

Bildtitel: Jakobsbrunnen

Die Jakobskapelle

Nur wenige Schritte von der Jakobsquelle entfernt steht die idyllische Jakobskapelle - eine charmante kleine Kirche, die einst eine bedeutende Station auf einem alten Pilgerweg darstellte. Sie zieht Wanderer und Pilger gleichermaßen an. Besonders an den Gedenktagen des Heiligen Jakobus (25. Juli) und des Heiligen Bartholomäus (24. August) finden hier noch heute Wallfahrten statt.

Bildtitel: Jakobskapelle

Scheidegg und Chlepfhütte

Nach der Jakobskapelle führt der Weg weiter bergauf über Scheidegg und die Chlepfhütte, wo sich eine Pause lohnt, um die wunderschöne Alpenlandschaft zu genießen. Besonders beeindruckend sind die Aussichten auf die Säntiskette, den Altmann und - bei klarem Wetter - sogar bis zum Bodensee.

Bildtitel: Kronberg Gipfelkreuz

Auf dem Kronberg Gipfel

Oben auf dem Kronberg-Gipfel angekommen, erwartet uns ein atemberaubender 360-Grad-Panoramablick über das gesamte Appenzellerland. Der Kronberg ist nicht nur ein beliebtes Wanderziel, sondern bietet auch viele Freizeitmöglichkeiten für Familien und Abenteuerlustige: Der Rückweg lässt sich wahlweise zu Fuß über die bekannte Route antreten oder ganz bequem mit der Kronbergbahn zurücklegen - ideal, um die Tour entspannt und aussichtsreich zu beenden.

Bildtitel: Säntismassiv mit Öhrli (links)

Zwischen Quelle, Pilgerpfad und Panorama

Diese Wanderung vereint landschaftliche Schönheit, historische Schauplätze und kulturelle Highlights zu einem ebenso abwechslungsreichen wie eindrucksvollen Erlebnis. Von der historischen Jakobsquelle über spirituelle Pilgerorte bis hin zu grandiosen Aussichten bietet die Route eine perfekte Mischung aus körperlicher Herausforderung und landschaftlichem Genuss. Sie ist ideal für Naturfreunde, Wanderer und Familien, die das wunderschöne Appenzellerland erkunden möchten.

Diese Tour wurde am 10.08.2023 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.

Tourensteckbrief

Entspannt wandern mit Bus und Bahn

📅🚄Zur Bahnauskunft

Von Gossau oder St. Gallen aus gibt es direkte Bahnverbindungen mit der Appenzeller Bahn. Von Zürich/Winterthur: Auf der A1 bis Gossau, dann weiter Richtung Herisau und Urnäsch. Von St. Gallen: Die Ausfahrt St. Gallen Winkeln nehmen, dann über Herisau Richtung Urnäsch fahren. Der Bahnhof Jakobsbad liegt direkt neben der Talstation der Kronbergbahn. Dort befindet sich auch ein großer gebührenpflichtiger Parkplatz. Möglichkeit zur Einklehr im Berggasthaus Scheidegg.

Facebook YouTube

GPS-Wanderkarte ON+Offline

Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.

Höhenprofil der Wanderung

Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.