49

🦇Mühlheim➝ Gelber Fels➝ Kolbinger Höhle

Bildtitel: Kolbinger Höhle

Start in Mühlheim

Unsere erlebnisreiche Wanderung im Naturpark Obere Donau beginnt am Parkplatz bei der Aussegnungshalle in Mühlheim an der Donau. Von hier aus bringt uns ein schmaler, sanft ansteigender Weg in kurzer Zeit zur Mühlheimer Felsenhöhle. Dieses eindrucksvolle Naturdenkmal, tief im Fels des Albtraufs verborgen, bildet gleich zu Beginn der Tour ein besonderes Highlight mit einzigartigem Charakter.

Bildtitel: Mühlheimer Felsenhöhle

Felsenhöhle Mühlheim

Die Felsenhöhle Mühlheim ist rund 90 Meter lang und mit Leitern und Brücken gesichert. Besucher erwartet eine eindrucksvolle unterirdische Welt mit Tropfsteinsäulen, filigranen Deckentropfsteinen und Sinterbecken. Geöffnet ist die Höhle an Christi Himmelfahrt oder auf Anfrage - außerhalb dieser Zeiten bleibt sie zum Schutz der überwinternden Fledermäuse zwischen Ende Oktober und Ende März geschlossen. Wer Glück hat, kann während einer Sonderführung in das geheimnisvolle Innere hinabsteigen und die faszinierenden Kalkformationen hautnah erleben.

Bildtitel: gelber Fels

Gelbe Fels

Nach diesem ersten Highlight folgen wir dem Weg weiter durch die typische Karstlandschaft der Südwestalb, vorbei an lichten Buchenwäldern und bizarren Felsformationen. Unser nächstes Ziel ist der Gelbe Fels, ein markanter Aussichtspunkt am Albtrauf, von dem sich ein weiter Blick über das Donautal bietet. Besonders im Frühling und Herbst lohnt sich hier eine kurze Pause, wenn das Licht die Felsen in warmen Tönen leuchten lässt.

Bildtitel: Rotwild im Wildgehege Kolbingen

Kolbinger Höhle

Der Weg führt uns nun weiter zur Kolbinger Höhle, einem faszinierenden Naturwunder und einer der wenigen Schauhöhlen der Schwäbischen Alb - und zugleich die einzige öffentlich zugängliche Schauhöhle auf der Südwestalb. Die Höhle liegt gut versteckt im Felsenkalk des Weißen Jura, einem Gestein, das während der Jura-Zeit vor rund 150 Millionen Jahren entstand, als große Teile Süddeutschlands noch unter einem tropischen Flachmeer lagen.

Bildtitel: schmaler Canyon im Hintelestal

Einblicke in die Kolbinger Höhle

Mit einer Gesamtlänge von etwa 330 Metern gehört die Kolbinger Höhle zwar zu den kleineren Höhlensystemen, doch bietet sie auf der für Besucher freigegebenen Strecke von rund 90 Metern beeindruckende Einblicke in die geologische Geschichte der Region. Während der 30-minütigen Führung erleben Besucher bizarre Tropfsteinformationen, von filigranen Stalaktiten bis hin zu massiven Sinterwänden, und erfahren Wissenswertes über die Entstehung der Höhle, das empfindliche Mikroklima unter Tage sowie die dort lebenden Tierarten wie Fledermäuse und Höhlenspinnen.

Bildtitel: Wulfbachauen

Höhlenbesichtigungen

Die Führungen finden zwischen Karfreitag und dem letzten Sonntag im Oktober jeweils an Wochenenden und Feiertagen statt. Sie eignen sich besonders für Familien mit Kindern, Schulklassen oder Wandergruppen, die ein spannendes Naturerlebnis suchen.

Rastplatz am Höhleneingang

Direkt vor dem Höhleneingang befindet sich eine überdachte Grill- und Raststelle, die zum Verweilen inmitten der ruhigen Waldlandschaft einlädt. Ob als Ort für eine gemütliche Vesperpause oder als geselliger Treffpunkt nach der Höhlenbesichtigung - hier lässt sich wunderbar rasten, bevor man die Wanderung fortsetzt.

Wildgehege Kolbingen

Nach dem Besuch der Höhle geht es vorbei am Wildgehege Kolbingen, wo Rotwild zu beobachten ist. Der Weg schlängelt sich nun langsam talwärts, durch das wilde Hintelestal, das von schattigen Wäldern, klaren Bächen und Felswänden gesäumt ist. Unten angekommen treffen wir wieder auf die Donau, die uns auf dem letzten Abschnitt zurück Richtung Mühlheim begleitet. Besonders eindrucksvoll ist hier das Wechselspiel von Flusslandschaft und steilem Albtrauf.

Diese Tour wurde am 30.11.2024 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.

Tourensteckbrief

Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar

📅🚄Zur Bahnauskunft

Mühlheim ist von Tuttlingen oder Sigmaringen mit der Zuglinie RE55 erreichbar. Am Friedhof Altstadt befinden sich mehrere Wanderparkplätze.

Facebook YouTube

GPS-Wanderkarte ON+Offline

Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.

Höhenprofil der Wanderung

Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.