15

🏰Beuron➝ Maurushöhle➝ Burg Wildenstein

Bildtitel: Eingang zur Burg Wildenstein

Start in Beuron

Ausgangspunkt unserer Wanderung ist der malerisch gelegene Bahnhof Beuron, mitten im Naturparadies des Donautals. Von dort folgen wir einem gut markierten Pfad, der uns flussaufwärts entlang der Donau durch eine beeindruckende Landschaft führt. Das sanfte Rauschen des Wassers begleitet uns auf dem ersten Abschnitt und lässt uns schnell in die Ruhe der Natur eintauchen.

Bildtitel: Maurushöhle

Maurushöhle

Wir wandern weiter durch den angenehm kühlen Wald, bis sich vor uns die eindrucksvolle Maurushöhle öffnet - auch unter den Namen Rote-Brunnen-Höhle oder Josephshöhle bekannt. Das Höhlensystem liegt am rechten Donauufer, knapp 500 Meter westlich der Burg Wildenstein. Die Höhle besteht aus drei Gängen; einer davon führt in eine kleine Tropfsteinhöhle. Ein anderer ist zum Schutz der dort lebenden Fledermauskolonien zugemauert. Die Höhle ist als Naturdenkmal und Geotop ausgewiesen. In der Winterzeit ist der Zutritt gesperrt, um die Überwinterung der Tiere nicht zu stören.

Bildtitel: Burgnordseite

Burg Wildenstein

Ein Stück weiter erreichen wir schließlich die Burg Wildenstein, majestätisch auf einem Felsen thronend. Sie gilt als eine der am besten erhaltenen Burgen Deutschlands. Die heutige Anlage ist die letzte noch bestehende von ehemals fünf Burgen im Wildensteiner Areal: Dazu zählen die Burgruinen Altwildenstein, Unterwildenstein, die Ruine Hahnenkamm und der sogenannte Hexenturm.

Bildtitel: Mauruskapelle

Hexensteig Klettersteig

Abenteuerlustige Wanderer finden ihren Kick auf dem Hexensteig - einem anspruchsvollen, stellenweise ungesicherten Klettersteig, der sich spektakulär über den Grat zwischen Natterriegel und Hexenturm zieht. Diese Route erfordert unbedingt eine vollständige Klettersteigausrüstung und alpine Erfahrung.

Bildtitel: Benedikthöhle

Von der Burg zurück ins Donautal

Nach einer ausgiebigen Rast auf der Burg - idealerweise mit einem Besuch im kleinen Museum oder dem Burghof - setzen wir unseren Weg fort. Der Rückweg führt uns auf einem bequemeren Pfad durch den Wald und vorbei an zahlreichen Aussichtspunkten, die den Blick ins weite Donautal freigeben. Am Ende führt ein kurvenreicher Pfad hinab zur Donau, deren Lauf wir anschließend weiter folgen.

Bildtitel: 2. Wanderwegtunnel

Mauruskapelle

Nach etwa 20 Minuten erreichen wir einen Wegabzweig, der uns auf einem schmaleren Pfad in den Wald hineinführt - hier beginnt der Aufstieg zur Mauruskapelle. Diese außergewöhnliche Kapelle, erbaut vor rund 150 Jahren, verbindet christliche, byzantinische und altägyptische Stilelemente. Ihre Bauweise erinnert mehr an einen antiken Tempel als an ein klassisches Kirchengebäude, was ihr einen mystischen Charakter verleiht.

Benediktushöhle

Von der linken Seite der Kapelle führt ein steil ansteigender Pfad hinauf zur Benediktushöhle, in der sich eine Statue des Heiligen Benedikt befindet. Der Blick von dort oben ist atemberaubend: Das Donautal liegt einem zu Füßen, eingerahmt von steilen Felswänden, und in der Ferne erkennt man das Wasserkraftwerk der Erzabtei Beuron.

⚠️ Achtung:

Der weitere Weg von der Benediktushöhle aus führt über einen anspruchsvollen Steig mit Kletterstellen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind hier zwingend erforderlich! Wer sich den Abschnitt nicht zutraut, sollte lieber den Rückweg zur Kapelle antreten und den alternativen Pfad an der Donau entlang wählen. Wir folgen dem Flusslauf gemütlich bis zum Bahnhof Beuron, wo unsere eindrucksvolle Rundwanderung endet.

Diese Tour wurde am 26.10.2024 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.

Tourensteckbrief

Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar

📅🚄Zur Bahnauskunft

Im 2 Stunden Takt fahren Züge zwischen Sigmaringen und Tuttlingen.

Facebook YouTube

GPS-Wanderkarte ON+Offline

Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.

Höhenprofil der Wanderung

Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.