15

🏰Rundweg von Beuron zur Burg Wildenstein

Bildtitel: Eingang zur Burg WildensteinUnsere Tour beginnt direkt am Bahnhof Beuron, idyllisch gelegen im Herzen des Donautals. Von hier aus folgen wir zunächst dem gut ausgeschilderten Wanderweg, der uns flussaufwärts entlang der Donau führt. Das sanfte Rauschen des Wassers begleitet uns auf dem ersten Abschnitt und lässt uns schnell in die Ruhe der Natur eintauchen.

Bildtitel: Maurushöhle Wir folgen dem Pfad durch lichte Wälder und gelangen nach einiger Zeit zur beeindruckenden Maurushöhle auch bekannt Rote-Brunnen-Höhle oder als Josephshöhle. Das Höhlensystem liegt am rechten Donauufer, knapp 500 Meter westlich der Burg Wildenstein. Die Höhle besteht aus drei Gängen; einer davon führt in eine kleine Tropfsteinhöhle. Ein anderer ist zum Schutz der dort lebenden Fledermauskolonien zugemauert. Die Höhle ist als Naturdenkmal und Geotop ausgewiesen. In der Winterzeit ist der Zutritt gesperrt, um die Überwinterung der Tiere nicht zu stören.

Bildtitel: Burgnordseite Ein Stück weiter erreichen wir schließlich die Burg Wildenstein, majestätisch auf einem Felsen thronend. Sie gilt als eine der am besten erhaltenen Burgen Deutschlands. Die heutige Anlage ist die letzte noch bestehende von ehemals fünf Burgen im Wildensteiner Areal: Dazu zählen die Burgruinen Altwildenstein, Unterwildenstein, die Ruine Hahnenkamm und der sogenannte Hexenturm.

Bildtitel: Mauruskapelle Wem der Sinn nach Nervenkitzel steht, kann den Hexensteig begehen – ein teils ungesicherter, technisch anspruchsvoller Klettersteig, der über den Grat zwischen Natterriegel und Hexenturm verläuft. Für diese Variante ist unbedingt eine vollständige Klettersteigausrüstung nötig!

Bildtitel: BenedikthöhleNach einer ausgiebigen Rast auf der Burg – idealerweise mit einem Besuch im kleinen Museum oder dem Burghof – setzen wir unseren Weg fort. Der Rückweg führt uns auf einem bequemeren Pfad durch den Wald und vorbei an zahlreichen Aussichtspunkten, die den Blick ins weite Donautal freigeben. Schließlich gelangen wir über einen Serpentinenweg zurück zur Donau und folgen dem Flusslauf.

Bildtitel: 2. Wanderwegtunnel Nach etwa 20 Minuten erreichen wir einen Wegabzweig, der uns auf einem schmaleren Pfad in den Wald hineinführt – hier beginnt der Aufstieg zur Mauruskapelle. Diese außergewöhnliche Kapelle, erbaut vor rund 150 Jahren, verbindet christliche, byzantinische und altägyptische Stilelemente. Ihre Bauweise erinnert mehr an einen antiken Tempel als an ein klassisches Kirchengebäude, was ihr einen mystischen Charakter verleiht.

Von der linken Seite der Kapelle führt ein steil ansteigender Pfad hinauf zur Benediktushöhle, in der sich eine Statue des Heiligen Benedikt befindet. Der Blick von dort oben ist atemberaubend: Das Donautal liegt einem zu Füßen, eingerahmt von steilen Felswänden, und in der Ferne erkennt man das Wasserkraftwerk der Erzabtei Beuron.

⚠️ Achtung: Der weitere Weg von der Benediktushöhle aus führt über einen anspruchsvollen Steig mit Kletterstellen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind hier zwingend erforderlich! Wer sich den Abschnitt nicht zutraut, sollte lieber den Rückweg zur Kapelle antreten und den alternativen Pfad an der Donau entlang wählen. Wir folgen dem Flusslauf gemütlich bis zum Bahnhof Beuron, wo unsere eindrucksvolle Rundwanderung endet.

Schwerer Rundweg | Höchster Punkt: 817 m | Tiefster Punkt: 602 m | Höhenmeter: 390 m (ca) | | Land: Deutschland | Region: Schwäbische Alb | Aufrufe: 64
Anreise: Im 2 Stunden Takt fahren Züge zwischen Sigmaringen und Tuttlingen.
Auf Facebook teilen YouTube


Wanderwege in der Nähe:

🕍Hike from Fridingen to Knopfmacherfels and to Beuron
🐦‍⬛Wanderung von Bärenthal zur Wallfahrtskapelle und zum Rabenfels
🦇Wanderung von Mühlheim zum gelben Fels und zur Kolbinger Höhle
🦉Wanderung von Renquishausen zum Eulenloch nach Bärenthal
🏰Wanderung von Fridingen zur Ruine Kallenberg
⛪Wanderung von Mühlheim zur Ruine Maria Hilf
🗿Wanderung von Königsheim zur steinernen Brücke und zur Friedrichshöhle