🐎Roßwangen➝ Gespaltener Fels➝ Lochenstein

Start in Roßwangen
Unsere abwechslungsreiche Wanderung beginnt am Parkplatz beim Friedhof in Roßwangen, einem ruhigen Ort am Fuße der Schwäbischen Alb. Von hier an leitet uns der Weg direkt zur markanten Albtraufkante - einer landschaftlich eindrucksvollen Zone mit charakteristischen Felswänden und weitem Blick ins Land. Nach etwa 45 Minuten Aufstieg erreichen wir mit dem Hohen Fels den ersten spektakulären Aussichtspunkt der Tour, der uns mit seinem Panorama über die Schwäbische Alb in Staunen versetzt. Von dieser exponierten Felsnase aus genießen wir einen ersten spektakulären Ausblick über Roßwangen und das gegenüberliegende Massiv des Plettenbergs - ein mächtiger Zeugenberg, der sich besonders imposant aus dem Albvorland erhebt.Gespaltener Fels
Nur rund 100 Höhenmeter weiter stoßen wir auf ein besonders interessantes Naturdenkmal: den Gespaltenen Fels. Diese eindrucksvolle geologische Formation liegt auf dem Schafberg auf etwa 1.000 Metern Höhe und ist, wie der Name schon vermuten lässt, ein durch natürliche Kräfte (Verwitterung, Frostsprengung und Erosion) in zwei Hälften gespaltener Kalksteinfelsen. Solche Erscheinungen sind typisch für die Karstlandschaft der Schwäbischen Alb, die von Höhlen, Dolinen und Felsspalten geprägt ist. Ein perfekter Platz für eine kurze Verschnaufpause - hier lässt sich nicht nur die Aussicht genießen, sondern auch ein Blick in die geologische Vergangenheit der Schwäbischen Alb werfen.Lochenstein
Von hier führt unser Weg weiter durch lichte Wälder und über aussichtsreiche Albwiesen in Richtung des finalen Höhepunkts der Tour: dem Lochenstein. Dieser markante Berg gehört zum Bergzug "Die Lochen", einer eindrucksvollen Traufkante im südwestlichen Teil der Schwäbischen Alb. Mit 964 Metern Höhe ist der Lochenstein einer der Hauptgipfel des Massivs und einer der schönsten Aussichtspunkte der Region.Lochenstein Gipfel
Der Gipfel wird von einem Gipfelkreuz geschmückt - auf der Schwäbischen Alb eine Seltenheit, denn solche Kreuze kennt man sonst eher aus den Alpen. Umso mehr unterstreicht es den besonderen Charakter dieses Ortes. Von hier oben genießen wir einen weitreichenden Rundblick: nach Westen schweift der Blick über das Albvorland bis zur Baar, bei klarer Sicht sogar bis zu den Vogesen und dem Schwarzwald. Richtung Osten liegt die sanft geschwungene Alblandschaft mit ihren Hochflächen und Wäldern.Archäologische Funde
Archäologische Funde deuten darauf hin, dass die Hochfläche der Lochen bereits in vorgeschichtlicher Zeit als Höhensiedlung genutzt wurde - ein Zeichen für die strategische und symbolische Bedeutung dieses Ortes seit Jahrtausenden.Rückweg nach Roßwangen
Nach ausgiebigem Verweilen am Lochenstein treten wir den Abstieg an. Der Rückweg führt uns über schmale Pfade und felsige Abschnitte wieder hinab nach Roßwangen. Dabei wechseln sich Wälder, Wacholderheiden und freie Flächen ab - eine landschaftliche Vielfalt, die diese Wanderung so besonders macht.
Hinweis zur Tour:
Diese Tour ist mittel bis anspruchsvoll, mit mehreren steilen Passagen und teils steinigem Untergrund. Festes Schuhwerk, Trittsicherheit und eine gute Grundkondition sind empfehlenswert. Im Sommer sollte ausreichend Wasser mitgeführt werden, da es unterwegs keine Einkehrmöglichkeiten gibt. Die reine Gehzeit beträgt je nach Route und Tempo ca. 3 bis 4 Stunden.Diese Tour wurde am 09.11.2024 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.
Tourensteckbrief
- ⛰️Anspruchsvoller Rundweg
- 📏 10.45
- ⌚Wanderzeit: 2h 55min
- 🚶Geschwindigkeit: 3.58 km/h
- ↗️Bergauf: 489 m (ca)
- ↘️Bergab: 510 m (ca)
- ⬆️Höchster Punkt: 1001 m
- ⬇️Tiefster Punkt: 614 m
- 🗺️Land: Deutschland
- 🌍Region: Schwäbische Alb
- 👀Aufrufe: 79
- 📥
Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar
📅🚄Zur BahnauskunftVon Balingen oder Rottweil: Bus Linie 15 Richtung Schömberg bis Roßwangen. Mit dem Auto: Über die B27 bis zur Abfahrt Ortsmitte in Endingen. Dann der K7136 folgen. Am Ortseingang in Roßwangen zum Parkplatz am Friedhof rechts abbiegen. Es gibt noch einen Wanderparkplatz beim Schützenhaus.
GPS-Wanderkarte ON+Offline
Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.
Höhenprofil der Wanderung
Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.





