42

🗿Spaichingen➝ Götzenaltar➝ Königsheim

Bildtitel: Götzenaltar

Historischer Kreuzweg zum Dreifaltigkeitsberg

Unsere Wanderung beginnt im Zentrum von Spaichingen, am Parkplatz beim Drogeriemarkt Rossmann, gleich beim Rathaus. Von dort steigen wir zunächst auf dem historischen Kreuzweg hinauf zum Dreifaltigkeitsberg - einem markanten Zeugenberg der Schwäbischen Alb mit Wallfahrtskirche, Kloster und einer spektakulären Aussicht über die Baar bis zu den Alpen. Schon dieser erste Abschnitt bietet mit seinen zahlreichen Kreuzwegstationen, stillen Waldpfaden und spirituellen Momenten einen ganz besonderen Auftakt.

Bildtitel: Dreifaltigkeitskirche

Dreifaltigkeitskirche

Oben angekommen, lohnt sich eine kleine Verschnaufpause an der barocken Dreifaltigkeitskirche, bevor wir unsere Wanderung über das offene Hochplateau in Richtung Grauentalquelle fortsetzen.

Grauentalquelle Böttingen

Vorbei an Wiesen, Wacholderheiden und alten Feldwegen erreichen wir die idyllisch gelegene Grauentalquelle, ein Ort von stiller Schönheit, an dem glasklares Quellwasser aus dem Hang tritt.

Bildtitel: Aussicht vom Dreifaltigkeitsberg

Weg zum Götzenaltar

Hier beginnt der Anstieg zum Allensbacher Hof, einem ruhigen Einzelgehöft mit Blick in die Weite der südwestlichen Alb. Nun nähern wir uns dem eigentlichen Höhepunkt der Tour: dem sagenumwobenen Götzenaltar.

Bildtitel: Böttingen

Opferplatz Götzenaltar

Diese geheimnisvolle Felsformation liegt inmitten eines lichten Waldes und wirkt wie ein Relikt aus einer anderen Zeit. Archäologische Funde - darunter kerbverzierte Topfscherben aus der späten Bronzezeit - deuten darauf hin, dass der Götzenaltar einst eine kultische Stätte war. Ob als Opferplatz, Observatorium oder Versammlungsort genutzt, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Die in der Nähe entdeckten Grabhügel und der Schalenstein sprechen jedoch für eine religiös bedeutsame Nutzung über mehrere Epochen hinweg.

Bildtitel: Grauentalquelle

Geschichte zum Götzenaltar

Der Name "Götzenaltar" stammt vermutlich aus späteren Zeiten, in denen vorchristliche Heiligtümer häufig mit dem Begriff "Götze" belegt wurden. Gemeinsam mit Fundorten wie dem Heidentor in Egesheim oder dem Sandbühl bei Bubsheim bildet der Götzenaltar ein Mosaik aus vorgeschichtlicher Kulturlandschaft auf der westlichen Schwäbischen Alb.

Bildtitel: Königsheim

Zwischen Albgipfeln und Geschichte

Diese anspruchsvolle Tour kombiniert auf knapp 14 Kilometern nicht nur sportliche Anstiege - immerhin werden mit dem Dreifaltigkeitsberg und dem Höhenzug beim Götzenaltar zwei echte Albberge erklommen - sondern auch geschichtliche Tiefe und stille Natur. Ein Geheimtipp für alle, die abseits der bekannten Wege wandern und dabei Geschichte, Geologie und Landschaft hautnah erleben möchten.

Stell dich der Herausforderung - erklimme Dreifaltigkeitsberg & Götzenaltar und entdecke die stille Seite der Schwäbischen Alb!

Diese Tour wurde am 26.11.2024 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.

Tourensteckbrief

Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar

📅🚄Zur Bahnauskunft

Von Königsheim nach Spaichingen mit der Buslinie 230 (stündliche Verbindungen). Einkehrmöglichkeit: Die Gaststätte Dreifaltigkeitsberg befindet sich im ehemaligen Mesnerhaus und bietet ganzjährig Speisen und Getränke an.

Facebook YouTube

GPS-Wanderkarte ON+Offline

Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.

Höhenprofil der Wanderung

Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.