47

🦇Egesheim➝ Ruine Granegg➝ Beilsteinhöhle

Bildtitel: Beilsteinhöhle

Start in Egesheim

Unsere Wanderung beginnt am Rathaus in Egesheim, einem charmanten Dorf am Rand der Schwäbischen Alb. Vor der Kirche biegen wir rechts ab und wandern am Friedhof vorbei. Ein schmaler Wiesenpfad führt uns hinauf in den Wald, wo es erneut rechts bergan geht. Schon bald erreichen wir den Schlossfelsen, auf dem sich die eindrucksvolle Ruine Granegg erhebt.

Bildtitel: schon fast oben

Burg Granegg

Die Burg Granegg, einst auf einem markanten Felssporn in 921 Metern Höhe erbaut, geht auf das 11. Jahrhundert zurück und wurde erstmals im Jahr 1102 in historischen Dokumenten erwähnt. Errichtet wurde sie von den Herren von Michelstein, die hier einst ihren Stammsitz hatten. Heute sind nur noch Mauerreste erhalten, aber der Ort strahlt noch immer eine raue Erhabenheit aus. Von hier hat man eine herrliche Aussicht auf das Umland - ein wunderbarer Ort zum Innehalten und Nachdenken über die bewegte Vergangenheit der Region.

Bildtitel: Ruine Granegg Südseite

Beilsteinhöhle

Nach einer kurzen Rast geht es weiter durch den Wald, vorbei an bizarren Felsformationen, bis wir den schmalen Pfad zur Beilsteinhöhle erreichen. Die letzten 100 Meter haben es in sich: Der Steig ist steil, schräg und bei Nässe rutschig - hier sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gefragt.

Bildtitel: schmaler Pfad zur Beinsteinhöhle

Naturdenkmal Beilsteinhöhle

Die Beilsteinhöhle ist ein bedeutendes Naturdenkmal und war bereits in der Altsteinzeit (um 10.000 v. Chr.) ein menschlicher Lebensraum. Ihren Namen verdankt sie den steinernen Beilköpfen, die bei Grabungen entdeckt wurden. Auch Funde wie Knochenreste, Keramikfragmente und Werkzeuge aus Stein zeugen davon, dass die Höhle bis etwa 2000 v. Chr. immer wieder bewohnt oder genutzt wurde. Sie zählt zu den ältesten archäologischen Fundstätten auf dem Großen Heuberg. Hinweis: Die Höhle ist im Winter geschlossen, um die dort lebenden Fledermäuse während ihres Winterschlafs zu schützen.

Bildtitel: vom Wind geformte Bäume

Königsheim Tourende

Von der Beilsteinhöhle setzen wir den Weg fort in Richtung Königsheim Tourende. Der Weg führt durch offene Flächen und lichte Wälder, bevor wir in den Ort eintreten. In der Nähe des Backhauses befindet sich eine Bushaltestelle, an der wir auf den Bus warten, um zurück nach Egesheim zu gelangen. Eine erlebnisreiche Tour mit spannenden historischen Einblicken und urzeitlicher Atmosphäre endet hier - perfekt für Wanderer mit Interesse an Natur und Geschichte.

Auf historischen Pfaden unterwegs: Jetzt die Wanderung von Egesheim zur Ruine Granegg und zur Beilsteinhöhle erleben! 🏰🦇 Entdecke sagenumwobene Ruinen, geheimnisvolle Höhlen und eindrucksvolle Alb-Panoramen - ideal für Natur- und Geschichtsliebhaber.

Diese Tour wurde am 29.11.2024 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.

Tourensteckbrief

Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar

📅🚄Zur Bahnauskunft

Die Buslinie 250 verkehrt stündlich von Wehingen über Egesheim nach Königsheim und zurück, was die Wanderung auch logistisch angenehm planbar macht. Eine erlebnisreiche Tour mit spannenden historischen Einblicken und urzeitlicher Atmosphäre endet hier - perfekt für Wanderer mit Interesse an Natur und Geschichte.

Facebook YouTube

GPS-Wanderkarte ON+Offline

Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.

Höhenprofil der Wanderung

Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.