81

⛺Bachheim➝ Schattenmühle➝ Rötenbach

Bildtitel: Tannegger Wasserfall

Start der Tour in Bachheim

Diese eindrucksvolle Tageswanderung kombiniert zwei der spektakulärsten Schluchtenlandschaften Süddeutschlands - die wilde Wutachschlucht und die urtümliche Rötenbachschlucht. Ein Teil dieser Strecke zählt zu den Klassikern des Schwarzwalds und beeindruckt mit dramatischer Natur, botanischem Reichtum und geologischen Besonderheiten. Unsere Tour beginnt am Bahnhof Bachheim, der gut an die S10-Bahnlinie zwischen Freiburg und Villingen angebunden ist. Vom Bachheimer Bahnhof folgen wir der Beschilderung zur Drei-Schluchten-Halle, einem modernen Wanderzentrum mit Informationstafeln, WC und ausreichend Parkplätzen. Kurz darauf leitet uns ein gut ausgeschilderter Weg durch dichte Wälder und blühende Wiesen hinab in die beeindruckende Wutachschlucht.

Bildtitel: Hängebrücke

Entlang der wilden Wutach

Kaum haben wir unseren Weg begonnen, tauchen wir ein in ein echtes Naturerlebnis: Der Pfad führt uns entlang einer tief eingeschnittenen Schlucht, die sich über Millionen von Jahren langsam in den Muschelkalk gegraben hat. Die Wutach, ein teils wild und ungestüm fließender Fluss, begleitet uns auf diesem Stück, wobei sie sich ihren Weg kraftvoll durch die Landschaft bahnt. Steile, bis zu 150 Meter hohe Felswände, überhängende Felsen, moosige Blockhalden, gluckernde Quellen und uralte Baumriesen säumen den Weg. Immer wieder müssen schmale Steige, kleine Holzbrücken und teils mit Drahtseilen gesicherte Abschnitte bewältigt werden - Trittsicherheit ist hier ein Muss.

Bildtitel: seilversicherter Weg

Rast an der Schattenmühle

Nach etwa vier Kilometern erreichen wir die Schattenmühle, ein traditionsreiches Gasthaus in einem historischen Mühlenanwesen, das sich malerisch an den Rand der Wutachschlucht schmiegt. Die Mühle war einst in Betrieb und nutzte die Wasserkraft der Wutach für verschiedene Zwecke - ursprünglich als Getreidemühle, später auch zur Stromgewinnung. Noch heute ist das alte Mühlrad zu sehen und verleiht dem Ort einen urigen, geschichtsträchtigen Charme. Die Schattenmühle ist eine der beliebtesten Einkehrmöglichkeiten entlang der Schlucht - sowohl für Wanderer als auch für Ausflügler.

Bildtitel: Kapelle Bad Boll

Schattenmühle mit Busanbindung

Direkt an der Schattenmühle befindet sich eine Bushaltestelle (Linie 7258), die regelmäßig Verbindungen nach Löffingen, oder Bonndorf bietet. So kann man die Tour hier beenden oder alternativ nur den ersten Abschnitt der Wutachschlucht genießen, ohne den gesamten Weg gehen zu müssen. Diese Option macht die Schattenmühle zu einem idealen Zwischen- oder Endpunkt - auch bei Wetterumschwung oder nach einem anstrengenden Wanderbeginn.

Bildtitel: Dietfurter Wasserfall 1

Das Räuberschlössle

Nach einer wohlverdienten Stärkung setzen wir unsere Wanderung fort. Auf unserem Weg kommen wir nach einem längeren Aufstieg an der Burg Neu-Blumegg vorbei. Diese Burg wurde bereits im 14. Jahrhundert erwähnt. Als Besitzer werden die Herren von Blumegg genannt. Die Burg, 1525 zerstört, diente später als Versteck für das Gesinde, weshalb die Ruine auch "Räuberschlössle" genannt wird. Von der einst auf einem Felsvorsprung in der Wutachschlucht errichteten Anlage sind heute nur noch wenige Überreste sichtbar.

Aufstieg zur Rötenbachschlucht

Wir verlassen diesen Ort und folgen weiterhin dem Verlauf der Wutach, bis wir nach etwa 2,5 km zur Einmündung des Rötenbachs kommen. Hier zweigt ein schmaler, ausgeschilderter Pfad links ab - der Einstieg in die Rötenbachschlucht. Dieser Abschnitt ist wilder, schattiger und abgeschiedener. Der Weg windet sich in stetigem Anstieg durch das schmale Tal. Über kleine Holzstege queren wir den Rötenbach immer wieder, während sich moosüberzogene Felsen, Farnwälder und knorrige Bäume zu einem beinahe märchenhaften Bild vereinen. Besonders eindrucksvoll ist der Rötenbachwasserfall: über mehrere Felsstufen stürzt das Wasser hier in kleinen Kaskaden zu Tal - ein idealer Ort für eine kurze Rast.

Bildtitel: am Räuberschlössle

Raus aus der Schlucht nach Rötenbach

Nach der letzten Felsstufe öffnet sich das Tal langsam, die Vegetation wird lichter. Der Weg führt uns weiter bergauf, vorbei an Wiesen und Waldrändern, bis wir schließlich die Ortschaft Rötenbach erreichen. Vom Ort ist es nur noch ein kurzer Fußweg zum Bahnhof Rötenbach (Baden), der ebenfalls an der Bahnlinie zwischen Freiburg, Donaueschingen und Villingen liegt. So lässt sich die Tour bequem und umweltfreundlich abschließen.

Ideale Tagesetappe mit Bahnanschluss

Ein weiterer Vorteil dieser Route: Sie lässt sich problemlos als Tagesetappe durchführen, ganz ohne Übernachtung. Sowohl Bachheim als auch Röthenbach sind über Haltestellen mit der Höllentalbahn S10 verbunden, die stündlich in beide Richtungen zwischen Freiburg und Villingen-Schwenningen verkehrt. Selbst wenn einmal keine Busse fahren sollten, bleibt die Tour gut erreichbar und flexibel planbar. Damit ist diese Wanderung ideal für alle, die ein intensives Naturerlebnis im Schwarzwald suchen - und am selben Tag wieder zurück nach Hause möchten.

Diese Tour wurde am 11.05.2024 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.

Tourensteckbrief

Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar

📅🚄Zur Bahnauskunft

Nach der Tour erreichen wir in Rötenbach den Bahnhof, von dem aus die Höllentalbahn im Stundentakt zurück nach Bachheim fährt.

Facebook YouTube

GPS-Wanderkarte ON+Offline

Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.

Höhenprofil der Wanderung

Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.

🎥 Schluchtensteig 3 Etappe

Die Wutach, ein teils wild und ungestüm fließender Fluss, begleitet uns auf diesem Stück, wobei sie sich ihren Weg kraftvoll durch die Landschaft bahnt.