
Von dort aus bietet sich ein kleiner Rundweg an, der uns zu mehreren Sehenswürdigkeiten auf dem Gipfelplateau führt:
- Der Merkurturm: Der 23 Meter hohe Aussichtsturm wurde im Jahr 1837 erbaut und ermöglicht eine atemberaubende Rundumsicht über Baden-Baden, die Rheinebene bis hinüber ins Elsass und an klaren Tagen sogar bis zu den Vogesen.
- Die Merkurstatue: Eine imposante Statue des römischen Gottes Merkur thront auf dem Gipfel. Merkur, der als Gott der Händler, Diebe und Götterbote verehrt wurde, ist hier in klassischer Darstellung mit geflügeltem Helm, Flügelschuhen und dem Caduceus (Botenstab) zu sehen. Die Statue erinnert an die römische Vergangenheit der Region.
- Die Würfelskulpturen: Eine moderne Installation aus geometrischen Steinwürfeln befindet sich in der Nähe des Turms. Die Kunstwerke symbolisieren die Vielschichtigkeit der Natur und Kultur der Region und bieten interessante Fotomotive.
Neben diesen Highlights befindet sich auf dem Gipfel ein historisches Steinrelief, das den Gott Merkur darstellt. Es stammt aus dem späten 2. Jahrhundert n. Chr. und wurde ursprünglich als Widmung zu Ehren des göttlichen Kaiserhauses geschaffen. Das Relief wurde im Jahr 1863 in einem Weinberg in Nierstein entdeckt und zeigt typische Attribute des Gottes: Flügel am Kopf, Flügelschuhe und den Caduceus. Dieses Kunstwerk gibt wertvolle Einblicke in die römische Kultur und Religion der damaligen Zeit. Besonders für Handelsregionen wie den Rhein war Merkur als Gott des Handels und Wohlstands von großer Bedeutung.
Alternative Rückwegoption: Die Merkurbahn, eine der längsten und steilsten Standseilbahnen Deutschlands, kann genutzt werden, um entspannt zurück ins Tal zu fahren.
Die Wanderung auf den Merkurberg verbindet Natur, Geschichte und spektakuläre Ausblicke – ein absolutes Highlight für alle, die Baden-Baden und seine Umgebung erkunden möchten.