109

🧗Baden-Baden➝ Teufelskanzel➝ Battertfelsen

Bildtitel: auf dem Block Grat

Baden-Baden

Unsere Tour beginnt an der Bushaltestelle in der Louisenstraße. Von hier aus führt uns der Weg vorbei am Felsenbrunnen, während wir die Sophienstraße überqueren, um in die Lichtentaler Straße zu gelangen. Bevor wir den idyllischen Augustasee erreichen, biegen wir links ab und folgen der ansteigenden Merkurstraße. Am traditionsreichen Ludwig-Wilhelm-Gymnasium nehmen wir die Hardstraße, verlassen sie jedoch nach etwa 100 Metern über eine Treppe, die uns direkt zum Markgrafenplatz bringt. Hier lohnt sich ein kurzer Blick auf die historische Umgebung, bevor wir der Markgrafenstraße folgen und schließlich die kunstvoll angelegte Wasserkaskade "Paradies" erreichen. Diese eindrucksvolle Terrassenanlage mit Brunnen und Wasserläufen bietet bereits einen herrlichen Ausblick über Baden-Baden.

Bildtitel: Teufelskanzel Gedenkstein

Teufelkanzelweg

Jetzt befinden wir uns am Ortsrand von Baden-Baden, und unser nächstes Ziel, der Teufelskanzelweg, ist nicht mehr weit. Wir lassen die Talstation der Merkurbergbahn rechterhand liegen und folgen dem ausgeschilderten Pfad, der uns direkt zur Teufelskanzel führt. Die Teufelskanzel ist eine markante Felsformation, die hoch über dem Murgtal thront. Der Name geht auf eine alte Sage zurück: Es heißt, dass der Teufel selbst hier stand und predigte - eine Legende, die durch die schroff aufragenden Felsformationen und die mystische Atmosphäre des Ortes noch verstärkt wird. Der Aussichtspunkt bietet eine spektakuläre Sicht auf die umliegenden Wälder, das Murgtal und die Höhenzüge des Nordschwarzwalds.

Bildtitel: Engelskanzel

Engelskanzel

Nach einer kurzen Rast geht es weiter zur Engelskanzel, einem weiteren beeindruckenden Felsen, der als Gegenstück zur Teufelskanzel gilt. Während der eine Ort mit düsteren Legenden umwoben ist, wird die Engelskanzel mit Reinheit und Licht in Verbindung gebracht. Auch hier genießen wir eine wunderschöne Aussicht und eine fast schon meditative Ruhe.

Bildtitel: auf den Battertfelsen

Kapffelsen

Nach unserer Pause an der Engelskanzel setzen wir den Aufstieg fort und erreichen bald den Kapffelsen, einen imposanten Aussichtspunkt mit einem weiten Blick über die umliegende Waldlandschaft. Von hier aus geht es weiter über den Oberen Felsenweg, bis wir schließlich unser Hauptziel erreichen: die Battertfelsen.

Battertfelsen

Die Battertfelsen sind eine der beeindruckendsten Felsformationen des Schwarzwaldes. Sie bestehen aus gewaltigen Sandsteinmassiven, die durch Erosion und tektonische Bewegungen über Jahrmillionen geformt wurden. Der Battert ist nicht nur ein beliebtes Wanderziel, sondern auch ein bekanntes Klettergebiet. Hier können wir oft Kletterer beobachten, die die bis zu 60 Meter hohen Steilwände erklimmen.

Bildtitel: Aussichtspunkt Ritterplatte am Battert

Aussicht von den Battertfelsen

Die flachen Felsplatten der Battertfelsen sind ideal für eine längere Rast. Von hier aus genießen wir eine spektakuläre Panoramasicht über den mittleren Schwarzwald, die Stadt Baden-Baden, den markanten Merkurberg und an klaren Tagen sogar bis zur Hornisgrinde. Neben der atemberaubenden Aussicht ranken sich auch einige Mythen um die Battertfelsen. Früher sollen hier Raubritter Unterschlupf gefunden haben, und im Mittelalter wurden die Felsen als natürliche Festung genutzt.

Bildtitel: Schloßtreppe

Das Alte Schloss Hohenbaden

Nach unserer wohlverdienten Pause nehmen wir den Abstieg in Angriff. Vom Aussichtspunkt Ritterplatte, der majestätisch über der Landschaft thront, blicken wir direkt auf das Alte Schloss Hohenbaden hinunter. Der Weg führt uns direkt an dieser historischen Burgruine vorbei, sodass wir die Gelegenheit haben, sie zu erkunden. Das Alte Schloss Hohenbaden, auch einfach als Hohenbaden bekannt, wurde im 12. Jahrhundert von den Markgrafen von Baden erbaut und diente lange als ihre Residenz. Es war über Jahrhunderte hinweg ein bedeutender Herrschaftssitz, bis die Markgrafen im 16. Jahrhundert in das neu errichtete Neue Schloss Baden-Baden übersiedelten. Ein verheerender Brand im Jahr 1599 zerstörte große Teile der Burg, sodass sie seither als Ruine erhalten blieb.

Die Windharfe

Heute zählt die Burg zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Baden-Badens. Besonders beeindruckend ist der hohe Bergfried, von dessen Spitze sich ein atemberaubender Blick über die Rheinebene, den Schwarzwald und bei klarer Sicht bis zu den Vogesen bietet. Ein weiteres Highlight ist die 1999 installierte größte Windharfe Europas, die sich sich im Obergeschoss des Rittersaals befindet und je nach Windstärke sphärische Klänge erzeugt.

Nach unserer Erkundungstour durch das Alte Schloss setzen wir unseren Abstieg fort, der uns schließlich wieder hinab nach Baden-Baden führt.

Diese Tour wurde am 28.03.2025 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.

Tourensteckbrief

Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar

📅🚄Zur Bahnauskunft

Vom Hauptbahnhof Baden-Baden (Oos) mit dem Bus nach Baden-Baden (Zentrum).

Facebook YouTube

GPS-Wanderkarte ON+Offline

Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.

Höhenprofil der Wanderung

Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.