144

🏯Karlsruhe➝ Universität➝ Schlosspark

Bildtitel: Ettlinger Tor

Ettlinger Tor

Diese Rundwanderung beginnt am Hauptbahnhof in Karlsruhe. Von dort machen wir uns auf den Weg in die Innenstadt, wobei der Weg uns zunächst am Zoo entlang der Ettlingerstraße führt. Am Festplatz angekommen geht es weiter zum Ettlinger Tor. Mitten im Herzen von Karlsruhe befindet sich eines der größten Einkaufszentren Süddeutschlands: das Ettlinger Tor. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2005 lädt es auf drei Ebenen zum Bummeln, Einkaufen und Verweilen ein. Rund 130 Geschäfte, Cafés und Restaurants verteilen sich auf rund 37.000 Quadratmeter Verkaufsfläche. Architektonisches Highlight ist die großzügige Passage, die von einem über 130 Meter langen Glasgewölbe überspannt wird und das Center mit natürlichem Licht durchflutet - für ein offenes, modernes Einkaufserlebnis.

Bildtitel: Ludwigsbrunnen am Marktplatz

Ludwigsbrunnen

Nach dem Besuch des Ettlinger Tors führt unsere Rundwanderung weiter zum Ludwigsbrunnen und zur Karlsruher Pyramide, zwei bedeutenden Wahrzeichen der Stadt, die sich beide auf dem zentralen Marktplatz befinden. Der Ludwigsbrunnen auf dem Karlsruher Marktplatz wurde zwischen 1824 und 1833 nach den Entwürfen des berühmten Stadtplaners Friedrich Weinbrenner erbaut. Gewidmet ist er Großherzog Ludwig I. von Baden, dessen Statue über dem achteckigen Brunnenbecken thront. Vier stilisierte Löwenköpfe dienen als Wasserspeier und verleihen dem Brunnen sein charakteristisches Erscheinungsbild. Der Blick der Statue folgt der historischen Nord-Süd-Achse Karlsruhes - der sogenannten "Via Triumphalis" - in Richtung Schloss. Ursprünglich Teil eines Projekts zur städtischen Wasserversorgung, das Wasser aus Durlach nach Karlsruhe leitete, liefert der Brunnen bis heute frisches Trinkwasser. Eingebettet zwischen Rathaus und evangelischer Stadtkirche bildet er ein architektonisches und historisches Highlight des Stadtzentrums.

Bildtitel: Karlsruher Pyramide

Karlsruher Pyramide

Nur wenige Schritte vom Ludwigsbrunnen entfernt erhebt sich eines der bekanntesten Wahrzeichen Karlsruhes: die Karlsruher Pyramide. Das monumentale Grabmal aus rotem Sandstein wurde zwischen 1823 und 1825 errichtet und markiert die letzte Ruhestätte von Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach (1679-1738), dem Gründer der Stadt. An gleicher Stelle stand zuvor eine hölzerne Pyramide, die durch den heutigen Steinbau ersetzt wurde. Die Pyramide steht zentral auf dem Marktplatz - dem städtebaulichen Mittelpunkt der Fächerstadt - und prägt mit ihrer ungewöhnlichen Form das historische Stadtbild.

Bildtitel: Laufrad einer Pelton-Turbine

Kronenplatz und Durlacher Tor

Unweit der Karlsruher Pyramide biegen wir rechts in die Kaiserstraße ab - die zentrale Einkaufsstraße der Stadt, die uns in Richtung Osten führt. Auf unserem Weg passieren wir den Kronenplatz, einen belebten Platz mit moderner Architektur, Cafés und Straßenbahnknotenpunkt, bevor wir das Durlacher Tor erreichen.

Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

Am Durlacher Tor, wo einst das östliche Stadttor Karlsruhes stand, beginnt der Adenauerring. Wir folgen dieser Straße entlang des Stadtgartens und betreten damit das Gelände des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Hier erwartet uns ein spannender Abschnitt der Wanderung, denn das Universitätsviertel ist geprägt von einer Vielzahl beeindruckender Gebäude der Wissenschaft und Technik.

Bildtitel: Traum IV von Bernhard Heiliger

Wissenschaft trifft Kunst

Entlang des Adenauerrings können wir zahlreiche wissenschaftliche Institute sowie öffentlich zugängliche Kunstwerke und technische Installationen entdecken - darunter Skulpturen, Experimentalbauten und Informationstafeln. Diese verleihen dem Viertel nicht nur einen forschenden, sondern auch gestalterisch interessanten Charakter und laden dazu ein, die Verbindung von Wissenschaft, Stadt und Gesellschaft zu erleben.

Bildtitel: Schlossturm

Karlsruher Schloss

Nach dem Besuch des Fasanenschlösschens führt unser Weg weiter zum Karlsruher Schloss, dem architektonischen und historischen Zentrum der Stadt. Das Schloss wurde 1715 von Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach gegründet und diente bis 1918 als Residenz der badischen Herrscher. Es bildet das Herzstück des einzigartigen fächerförmigen Stadtgrundrisses, von dem aus 32 Straßen radial in alle Richtungen verlaufen.

Badische Landesmuseum und Schlossgarten

Das barocke Schloss im Herzen der Fächerstadt ist heute Sitz des Badischen Landesmuseums, das zu den bedeutendsten kulturhistorischen Museen in Deutschland zählt. Ein echtes Highlight ist der Aufstieg auf den Schlossturm: Von der Aussichtsplattform aus eröffnet sich ein weiter Blick über Karlsruhe - mit dem fächerförmig angelegten Stadtgrundriss, den umliegenden Stadtvierteln und dem angrenzenden Schlossgarten in seiner vollen grünen Pracht. Dieser grenzt direkt an das Schloss und lädt mit ausgedehnten Rasenflächen, alten Bäumen und dem idyllischen Schlossgartensee zum Entspannen, Spazieren oder Picknicken ein.

Diese Tour wurde am 29.05.2025 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.

Tourensteckbrief

Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar

📅🚄Zur Bahnauskunft

Der Hauptbahnhof Karlsruhe ist ein zentraler ICE-Knotenpunkt. Die Schwarzwaldbahn verbindet Karlsruhe mit Konstanz. Regionale Anbindung über die S-Bahn RheinNeckar oder die Karlsruher Stadtbahn (AVG/KVV).

Karlsruhe liegt an der Autobahn A5 (Frankfurt-Basel) sowie an der A8 (Stuttgart-Karlsruhe). Aus allen Richtungen gut über die Bundesstraßen B10, B36, B3 und B35 erreichbar. In der Innenstadt stehen zahlreiche Parkhäuser zur Verfügung (z. B. am Ettlinger Tor, Schlossplatz, oder Hauptbahnhof).

Facebook YouTube

GPS-Wanderkarte ON+Offline

Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.

Höhenprofil der Wanderung

Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.

🎥 Karlsruhe Rundwanderung

Ein besonderes Highlight ist der Aufstieg auf den Schlossturm, der einen beeindruckenden Panoramablick über die Stadt und den Schlossgarten bietet