167

🏔️Feldberg-Ort➝ Toter Mann➝ St.Willhelm

Bildtitel: Menhir am Feldberg

Start in Feldberg-Ort

Die rund 15 Kilometer lange Bergwanderung startet an der Bushaltestelle Feldberger Hof und führt über den Aussichtspunkt "Toter Mann" bis zur Endhaltestelle St. Wilhelm Hohe Brücke. Unterwegs erwarten uns eindrucksvolle Bergpanoramen und abwechslungsreiche Landschaften. Zu Beginn schlängelt sich der Pfad in Richtung Todtnauer Hütte. Von hier bietet sich ein weiter Blick über das Wiesental, und an klaren Tagen ragt der Belchen am Horizont auf. Hinter der Hütte folgen wir der Beschilderung zur St.-Wilhelmer-Hütte. Mit diesem Abschnitt haben wir den ersten anspruchsvolleren Anstieg der Wanderung bereits hinter uns gebracht.

Bildtitel: St. Willhelmer Hütte

St. Willhelmer Hütte

Die St.-Wilhelmer-Hütte thront auf rund 1400 Metern Höhe am westlichen Feldberghang und ist damit die höchstgelegene bewirtschaftete Almhütte in Baden-Württemberg. Ihre Geschichte reicht zurück bis ins Jahr 1819, als sie von lokalen Bauern für die sogenannten Herder als Viehhütte erbaut wurde - heute wird sie noch immer traditionell bewirtschaftet. Wandernde finden hier eine gemütliche Gaststube mit rund 60 Plätzen, eine sonnige Terrasse mit beeindruckender Aussicht und regionale Spezialitäten wie herzhafte Kässpätzle oder Brot aus eigener Herstellung. Von der St.-Wilhelmer-Hütte aus folgen wir zunächst dem breiten Hauptweg. Erst hinter dem Immisberg, nachdem wir bereits ein gutes Stück in den schattigen Wald vorgedrungen sind, verlassen wir den Hauptweg und biegen auf einen schmalen Waldpfad ab, der unseren Weg schräg kreuzt. Von hier geht es links bergab weiter.

Bildtitel: Aufstieg zum Toten Mann

Aufstieg zum Toten Mann

Kaum treten wir aus dem schattigen Wald heraus, öffnet sich vor uns der Hüttenwasen - eine weite, offene Wiese, die im Sommer als Weidefläche dient. Hier steht der einzige Wegweiser mit dem Ziel "Toter Mann". Von diesem Punkt führt der Pfad zunächst rund 300 Meter am Rand des Waldes bergauf. Der Aufstieg setzt sich durch den Wald fort, bis wir auf eine Kreuzung mit vier Pfaden treffen. Nur einer davon führt wirklich zum Gipfel des Toten Manns. Obwohl an der Stelle Wegweiser stehen, ist der Name "Toter Mann" dort nicht verzeichnet. Um den Gipfel zu erreichen, wählen wir den zweiten Weg von links.

Bildtitel: Auf dem Toten Mann

Auf dem Toten Mann

Der Pfad führt weiter bergauf durch dicht bewachsenen Wald, an dem Himbeer- und Heidelbeersträucher den Weg säumen. Nach einer Weile wird das Gelände flacher und der Wald lichtet sich. So gelangen wir auf das Plateau des Toten Manns, wo uns ein beeindruckender Ausblick auf den westlichen und nördlichen Schwarzwald erwartet, inklusive der Gipfel von Schauinsland und Kandel. Der Tote Mann ist mit 1.321,7 m Höhe der Gipfel eines Bergkamms im Südschwarzwald. Der Name "Toter Mann" geht auf eine tragische Legende zurück: Ein Holzarbeiter soll seine Hand in einem Baumstamm eingeklemmt haben und konnte sich nicht befreien. Ohne Möglichkeit zur Hilfe und ohne Axt starb er dort, was dem Ort seinen Namen gab.

Bildtitel: Weg zur Erlenbacher Hütte

Erlenbacher Hütte

Der Weg vom Toten Mann hinab führt durch offene Landschaft ohne Wald bis zur Erlenbacher Hütte. Auf diesem Abstieg eröffnet sich uns über lange Abschnitte eine beeindruckende, freie Fernsicht, begleitet von friedlich grasenden Jungviehherden entlang des Weges. Die Erlenbacher Hütte liegt auf etwa 1.100 m Höhe und ist eine traditionelle Herderhütte sowie eine beliebte Gastwirtschaft. Seit Jahrhunderten wird hier den Sommer über Jungvieh gehalten, und die Hütte dient als Zentrum dieser Weidegenossenschaft. Gäste können sich auf regionale Spezialitäten wie Badisches Schäufele oder hausgemachte Wurstsalate freuen, zubereitet mit Zutaten vom örtlichen Metzger.

Bildtitel: Abstieg nach St. Willhelm

Abstieg nach St. Willhelm

Bei der Erlenbacher Hütte zweigt links vom breiten Weg ein schmaler Pfad ab, der über eine Wiese hinab in den dichten Wald führt. Der Weg führt nun in Serpentinen steil bergab durch den Wald. Dabei passieren wir Felsen mit herrlichen Ausblicken, queren schmale Bäche und wandern durch dichte Brombeerhecken, bis wir schließlich an der Schule in St. Willhelm ankommen. Anschließend verläuft der Weg angenehm abschüssig durch den Ort, bevor er nach rund 1,5 Kilometern an der Bushaltestelle Hohe Brücke endet. Von hier aus fährt stündlich ein Bus zwischen Kirchzarten und Todtnau.

Starte deine rund 15 Kilometer lange Bergwanderung und genieße den Weg über den Aussichtspunkt "Toter Mann" bis nach St. Wilhelm. Lass dich von beeindruckenden Bergpanoramen und abwechslungsreichen Landschaften begeistern - schnür deine Wanderschuhe und entdecke die Schönheit des Schwarzwaldes!

Diese Tour wurde am 11.08.2025 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.

Tourensteckbrief

Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar

📅🚄Zur Bahnauskunft

Die Buslinie 7300 fährt stündlich vom Bahnhof Titisee zum Feldberger Hof in Feldberg-Ort (Schwarzwald). Für die Rückfahrt nehmen wir den Bus 7215 von St. Wilhelm Hohe Brücke in Oberried bis zum Busbahnhof Todtnau. Dort steigen wir in die Buslinie 7300 um, die uns zurück zum Bahnhof Titisee bringt. Alternativ können wir mit derselben Buslinie bis Kirchzarten fahren und von dort mit dem Zug zurück nach Titisee gelangen.

Facebook YouTube

GPS-Wanderkarte ON+Offline

Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.

Höhenprofil der Wanderung

Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.