🐟Hinterzarten➝ Ravennaschlucht➝ St. Oswald Kapelle

Das Löffeltal und die Alte Seilerei
Startpunkt dieser Wanderung kann entweder die Bushaltestelle Rößlehof oder der Bahnhof in Hinterzarten sein. Von hier führt der Weg bergab in das malerische Löffeltal, wo wir die traditionsreiche Lochschmiede und die historische Klingenhofsäge passieren. Der Löffeltalweg mündet an der B31, wo wir durch einen Tunnel die Straße unterqueren und dabei auf die historische Alte Seilerei sowie einen ehemaligen Getreidespeicher treffen. Die im Höllsteig originalgetreu rekonstruierte Alte Seilerei demonstriert eindrucksvoll das traditionelle Handwerk des Seilziehens - inklusive einer Seilerbahn, Werkstatt und Latrine rund um diese frühe Gewerbetradition. Von dort folgen wir dem Verlauf des Höllsteins und gelangen schließlich zum traditionsreichen Hofgut Sternen.Hofgut Sternen
Am Fuße der Ravennaschlucht erwartet uns mit dem Hofgut Sternen ein Ort, an dem Schwarzwälder Tradition, Geschichte und Handwerk lebendig werden. Hier können Besucher die Glasmanufaktur erleben, wo kunstvolle Glaskreationen vor den Augen der Gäste entstehen. Das Goethehaus, in dem der berühmte Dichter einst zu Gast war, gibt Einblick in die lange Geschichte des Hofguts. Das Hofgut versorgt sich vollständig mit nachhaltiger Energie aus eigener Produktion und setzt auch kulinarisch auf Regionalität: In der Hofgut-Küche werden saisonale Spezialitäten in gemütlicher Schwarzwald-Atmosphäre serviert. Ein perfekter Ort für eine Pause, bevor die Wanderung weitergeht - oder um den Tag bei gutem Essen ausklingen zu lassen. Gleich daneben beeindruckt das mächtige Ravennaviadukt der Höllentalbahn, das sich elegant über die Schlucht spannt.Die Ravennaschlucht
Am Ravennaviadukt startet der malerische Wanderweg, der uns hinein in die eindrucksvolle Ravennaschlucht führt. Der Pfad folgt dem Lauf des Ravenna-Bachs und schlängelt sich durch eine faszinierende Kulisse aus steilen Felsformationen, dichtem Wald und sanft rauschenden Nebenarmen. Auf dem Weg treffen wir auf beeindruckende Wasserfälle, wie den mächtigen Großen Ravenna-Wasserfall mit seinen fast 17 Metern Höhe sowie den kleineren, aber ebenso reizvollen Kleinen Ravenna-Wasserfall.Mittlere- und Obere Schlucht
Die Wanderung führt durch die untere, mittlere und obere Ravennaschlucht und bietet dabei immer wieder neue Perspektiven auf die beeindruckende Natur. Entlang des Weges lädt die Großjockenmühle zur Besichtigung ein und erzählt von der industriellen Nutzung der Schlucht in vergangenen Zeiten. Die Ravennaschlucht ist nicht nur ein Paradies für Naturliebhaber, sondern auch ein Ort, an dem Geschichte und Natur auf eindrucksvolle Weise miteinander verschmelzen.Abstecher zum Piketfelsen
Kurz vor der Ravennasäge verlassen wir die Schlucht und folgen dem Wegweiser, der uns hinauf zum Piketfelsen leitet. Der Piketfelsen beeindruckt mit seinem markanten Felsvorsprung und bietet atemberaubende Ausblicke über die umliegende Landschaft. Der schmale, oft rutschige und wenig begangene Wanderweg hinab zur St. Oswald Kapelle erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, belohnt jedoch mit seiner geheimen Ruhe und unvergleichlichen Atmosphäre.St. Oswald Kapelle
Die St. Oswald Kapelle im Höllental gilt als ältestes erhaltenes Kirchengebäude im Hochschwarzwald. Sie wurde 1148 vom Konstanzer Bischof Hermann I. geweiht und diente ursprünglich als Pfarrkirche für die Siedler im Höllental. Im 13. Jahrhundert wurde an der Südseite eine Sakristei und ein Beinhaus angebaut, das sogenannte Ossarium, in dem die Gebeine der Verstorbenen aufbewahrt wurden. Das Beinhaus ist heute noch sichtbar und zeugt von der langen Geschichte des Ortes. Die St. Oswald Kapelle im Höllental beherbergt einen bemerkenswerten spätgotischen Flügelaltar aus dem Jahr 1515, der Szenen aus dem Leben von Heiligen zeigt. Die Kapelle ist nicht frei zugänglich; für eine Besichtigung ist ein Schlüssel erforderlich. Diesen erhalten Besucher gegen Pfand an der Rezeption des nahegelegenen Hofgut Sternen. Die Kapelle ist ein Ort der Stille und Besinnung und wird noch heute für Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen genutzt.
Zurück nach Hinterzarten
Der Rückweg führt uns auf der gegenüberliegenden Seite der B31 entlang, stets mit Blick auf das beeindruckende Ravennaviadukt. Anschließend wandern wir wieder den Löffeltalweg hinauf, dem wir bereits am Anfang der Tour in entgegengesetzter Richtung gefolgt sind. Von dort geht es gemütlich zurück bis zum Bahnhof in Hinterzarten, wo unsere Wanderung endet und die Heimreise beginnt.Diese Tour wurde am 03.07.2025 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.
Tourensteckbrief
- ⛰️Schwerer Rundweg
- 🪧teilweise Beschilderung
- 📏 11.12
- ⌚Wanderzeit: 3h 6min
- 🚶Geschwindigkeit: 3.59 km/h
- ↗️Bergauf: 528 m (ca)
- ↘️Bergab: 530 m (ca)
- ⬆️Höchster Punkt: 1047 m
- ⬇️Tiefster Punkt: 705 m
- 🗺️Land: Deutschland
- 🌍Region: Südschwarzwald
- 👀Aufrufe: 56
- 📥
Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar
📅🚄Zur BahnauskunftHinterzarten ist gut mit der Bahn erreichbar. Von Freiburg im Breisgau verkehren regelmäßig Regionalzüge, die direkt nach Hinterzarten fahren. Der Ort liegt an der Höllentalbahn, die von Freiburg bis nach Villingen führt. Vom Hauptbahnhof Freiburg dauert die Fahrt nach Hinterzarten etwa 30 Minuten.
GPS-Wanderkarte ON+Offline
Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.
Höhenprofil der Wanderung
Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.





