180

🚂Seebrugg➝ Dreiseenbahn➝ Titisee

Bildtitel: Bahnhof Seebrugg - Endbahnhof der Dreiseenbahn

Seebrugg

Erlebnisreiche Wanderung im Hochschwarzwald mit eindrucksvollen Seen, historischen Zugfahrten und beeindruckenden Ausblicken über die Landschaft. Wir beginnen unsere Wanderung am Bahnhof Seebrugg, dem Endpunkt der Dreiseenbahn. Hier spüren wir sofort die Nähe zum Wasser, denn der See liegt nur wenige Schritte entfernt. Während die Gleise im Rücken enden, eröffnet sich vor uns ein Weg, der den besonderen Charme des Hochschwarzwalds widerspiegelt: klare Luft, tiefe Wälder und die stille Weite des Schluchsees.

Bildtitel: Mit der Dampfeisenbahn nach Titisee

Dreiseenbahn + Museumsbahn

Gleich zu Beginn begleitet uns die Dreiseenbahn, die als eine der höchstgelegenen Bahnstrecken Deutschlands gilt. Immer wieder hören wir das Rattern der Züge, die gemächlich durch die Landschaft rollen. Die Wege dieser Wanderung sind so gewählt, dass sie immer wieder in unmittelbarer Nähe zu den Gleisen verlaufen. Dadurch ergeben sich zahlreiche Gelegenheiten, die Züge aus nächster Nähe zu erleben. Besonders spannend ist die Museumsbahn, die an ausgewählten Tagen mit historischen Wagen unterwegs ist. Wer sich an einem Sommerwochenende auf diese Tour begibt, hat gute Chancen, den Museumszug bis zu sechs Mal mit einer Dampflok vorbeiziehen zu sehen.

Bildtitel: Schattiger Weg entlang des Schluchsees

Der Schluchsee

Zu Beginn verläuft unser Weg zwischen dem Ufer des Schluchsees und der parallel führenden Bahntrasse. Dadurch erleben wir die besondere Kombination aus Wasserlandschaft und Schienenweg hautnah. Der Schluchsee selbst ist der größte See im Schwarzwald und beeindruckt durch seine Weite, die fast schon an einen Fjord erinnert. Immer wieder öffnen sich kleine Zugänge zum Wasser, die zum Schwimmen und Baden einladen, während hinter uns das leise Rattern vorbeifahrender Züge zu hören ist. Diese Mischung aus Naturidylle und lebendiger Bahnstrecke macht den Abschnitt besonders abwechslungsreich und unverwechselbar.

Bildtitel: Windgfällweiher - Stausee zwischen Altglashütten und Falkau

Der Windgfällweiher

Im kleinen Ort Aha verlassen wir den Schluchsee und wenden uns dem nächsten Gewässer zu: dem deutlich kleineren Windgfällweiher. Umgeben von Moorflächen und dichtem Wald strahlt er eine fast geheimnisvolle Atmosphäre aus. Der Rundweg um den Weiher eröffnet uns eine ganz andere Landschaft: still, verborgen und reich an Vögeln, die zwischen den Schilfgürteln rufen. Der Weiher bietet außerdem die Gelegenheit zur Einkehr am nahegelegenen Gasthaus, bevor es weitergeht. Auch hier kann man bei warmem Wetter ins Wasser springen und ein erfrischendes Bad nehmen.

Bildtitel: Blick auf den Titisee mit Touristenboot

Der Titisee

Vom Ort Bärental aus beginnen wir den Abstieg in Richtung Titisee, der als einer der bekanntesten Seen des Schwarzwalds gilt. Mit jedem Schritt nähern wir uns einer lebendigeren Umgebung: Boote gleiten über die Wasserfläche, Spaziergänger genießen die Promenade und die Cafés laden zum Verweilen ein. Der See eignet sich ebenfalls hervorragend zum Schwimmen und Baden, und direkt am Ufer befindet sich ein Campingplatz mit Einkehrmöglichkeiten, der eine willkommene Rast bietet. Der Kontrast zu den stilleren Gewässern zuvor macht den Reiz dieser Etappe besonders deutlich.

Bildtitel: Titisee Uferpromenade - Hafen mit Bootsanlegestelle

Der Ort Titisee

Nach rund 20 Kilometern Fußmarsch erreichen wir den Ort Titisee, der direkt am Seeufer liegt. Fachwerkhäuser, kleine Läden und der Duft von Schwarzwälder Spezialitäten prägen die Atmosphäre. Wir lassen die Wanderung gemütlich ausklingen, schlendern durch die Straßen und genießen den Blick zurück auf den See. Hier endet unsere Route - doch die Eindrücke dieser vielfältigen Tour bleiben noch lange lebendig.

Empfehlung

Diese Tour ist besonders an heißen Sommertagen empfehlenswert, da an allen drei Seen stets eine Abkühlung möglich ist. An Wochenenden bietet zudem der Museumszug ein besonderes Erlebnis - mit Wanderschuhen und Handtuch im Gepäck steht einem unvergesslichen Ausflug nichts im Weg.

Diese Tour wurde am 31.08.2025 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.

Tourensteckbrief

Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar

📅🚄Zur Bahnauskunft

Die Anreise von Titisee nach Seebrugg gestaltet sich bequem und flexibel. Stündlich fährt die Buslinie 7257 vom Bahnhof Titisee nach Seebrugg, die Fahrzeit beträgt etwa 45 Minuten. Alternativ bietet die S-Bahnlinie S1 eine schnellere Verbindung von Titisee nach Seebruck in rund 26 Minuten. Zusätzlich verkehrt die Höllentalbahn (S10) zwischen Freiburg und Villingen-Schwenningen, wodurch eine komfortable Anbindung an die gesamte Region gewährleistet ist.

Facebook YouTube

GPS-Wanderkarte ON+Offline

Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.

Höhenprofil der Wanderung

Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.

🎥 Dreiseenbahn Titisee Seebrugg - Museumsbahn

Wer sich an einem Sommerwochenende auf diese Tour begibt, hat gute Chancen, den Museumszug bis zu sechs Mal mit einer Dampflok vorbeiziehen zu sehen.