77

🏕️Sankt Blasien➝ Ibacher Kreuz➝ Todtmoos

Bildtitel: Ibacher Kreuz

Start in St. Blasien

Diese rund 20 Kilometer lange Etappe des Schluchtensteigs zählt zu den abwechslungsreichsten Abschnitten des beliebten Fernwanderwegs im Südschwarzwald. Sie führt von der barocken Domstadt Sankt Blasien über sanfte Höhenzüge, durch stille Täler und schließlich in die spektakuläre Hohwehraschlucht hinab nach Todtmoos, einem traditionsreichen Wallfahrtsort.

Bildtitel: Lehenkopfturm

Der Lehenkopf

Ausgangspunkt ist der Busbahnhof in Sankt Blasien, direkt beim beeindruckenden Dom mit seiner monumentalen Kuppel, die zu den größten nördlich der Alpen zählt. Wer mag, kann vor der Wanderung noch einen kurzen Abstecher durch den historischen Ortskern unternehmen oder den beeindruckenden Dom besichtigen. Zunächst steigt der Weg über einen Waldpfad auf den Lehenkopf (1.039 m), einen bewaldeten Höhenzug, der mit einem hölzernen Aussichtsturm gekrönt ist. Von hier bietet sich ein atemberaubender Rundblick: Im Osten der Feldberg, der höchste Schwarzwaldgipfel, und bei klarer Sicht zeichnen sich im Süden sogar die Alpengipfel am Horizont ab.

Bildtitel: Klosterweiher

Durch den Hotzenwald

Der Weg führt weiter durch die sanft hügelige Landschaft der Gemeinde Dachsberg, die mit ihrer offenen Struktur, einzelnen Schwarzwaldhöfen und weiten Wiesen ein Paradebeispiel für die Kulturlandschaft des Hotzenwaldes ist - einer Region, die für ihre hohen, offenen Plateaus und ihren traditionellen Charakter bekannt ist.

Zum Klosterweiher

Ein Zwischenziel ist der idyllisch gelegene Klosterweiher, einst Teil einer historischen Mönchsanlage. Heute ist er ein beliebter Ort für eine Rast - eine Bank am Ufer, Vogelstimmen, spiegelndes Wasser: perfekte Kulisse für eine kleine Pause.

Bildtitel: Alpenpanorama Ramse

Ibacher Hochtal

Von dort geht es weiter zum Kreuzfelsen, einem markanten Aussichtspunkt mit kleiner Schutzhütte. Die Aussicht reicht weit über das Ibacher Hochtal - eine eindrucksvolle, von bäuerlicher Tradition geprägte Landschaft. Die verstreuten Höfe, Wiesen und Waldinseln erinnern an eine vergangene Zeit, in der Landwirtschaft und Handwerk das Leben bestimmten.

Ibacher Kreuz

Am nahegelegenen Ibacher Kreuz, einem Rastplatz mit Kreuzsymbol, beginnt der Wechsel: Die weitläufige Offenheit des Hochplateaus weicht nun wieder der Wildheit des Waldes.

Bildtitel: Hohwehraschlucht

Hohwehraschlucht

Ein echtes Highlight der Etappe ist der Abstieg durch die Hohwehraschlucht, ein naturbelassener, teils abenteuerlicher Pfad entlang des Hohwehra-Bachs. Steile Hänge, moosbedeckte Felsen, Wasserläufe und urwaldartige Vegetation prägen diesen Abschnitt. Trittsicherheit und gutes Schuhwerk sind hier Pflicht - besonders bei feuchter Witterung kann der Pfad rutschig sein.

Wallfahrtsort Todtmoos

Nach dem Durchqueren der Schlucht erreichen wir Todtmoos, eingebettet im Tal des Wehrabachs. Der traditionsreiche Ort ist nicht nur staatlich anerkannter heilklimatischer Kurort, sondern auch ein historischer Wallfahrtsort mit der barocken Wallfahrtskirche "Unserer Lieben Frau". Hier lohnt sich ein kurzer Besuch oder sogar eine Einkehr in einem der Cafés im Zentrum.

Bildtitel: Todtmoos - an der Kreuzung

🌄 Highlights der Etappe auf einen Blick:

Diese Etappe des Schluchtensteigs bietet nicht nur eine perfekte Kombination aus Natur, Geschichte und Weitblicken, sondern auch stille Momente, die das Herz eines jeden Wanderfreunds höherschlagen lassen. Ob Panoramatürme, Schluchtenpfade oder stille Seen - diese Strecke ist ein wahres Juwel im Südschwarzwald.

Diese Tour wurde am 13.06.2024 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.

Tourensteckbrief

Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar

📅🚄Zur Bahnauskunft

Die Anreise zur Etappe ist dank guter Bahn- und Busverbindungen problemlos möglich:
Mit der Bahn: Von Freiburg im Breisgau fährt die Höllentalbahn durch das malerische Höllental nach Titisee. Dort steigt man um in die Dreiseenbahn, die entlang des Titisees und Schluchsees bis nach Seebrugg verkehrt.
Weiter mit dem Bus: Vom Bahnhof Seebrugg bringt ein Linienbus die Wanderer in rund 20 Minuten nach Sankt Blasien, dem Startpunkt der Etappe. Die Verbindung ist gut auf den Bahnverkehr abgestimmt.
🚍 Rückreise von Todtmoos
Am Ende der Etappe bringt die Buslinie 7321 Wanderer von Todtmoos zurück nach Sankt Blasien - Fahrzeit ca. 30 Minuten. An Sonntagen gibt es dabei drei Verbindungen über Bernau im Schwarzwald, was eine lohnende Gelegenheit für einen kurzen Zwischenstopp in dieser hübschen Schwarzwaldgemeinde bietet.

Facebook YouTube

GPS-Wanderkarte ON+Offline

Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.

Höhenprofil der Wanderung

Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.