
Der rund 2,5 Kilometer lange Rundweg hält zahlreiche Überraschungen bereit. Neben klassischen Informationstafeln gibt es interaktive Stationen, die spielerisch Wissen vermitteln und die Sinne anregen. Entlang des Weges sind zahlreiche Holzskulpturen zu entdecken, viele davon kunstvoll aus Wurzeln und Baumstämmen gefertigt, die der Orkan Lothar im Jahr 1999 hinterlassen hat. Die teils verspielten, teils mystisch anmutenden Figuren verleihen dem Wald eine ganz besondere Atmosphäre.
Neben dem Naturerlebnispfad beherbergt Grafenhausen auch einen beeindruckenden Skulpturenpark, der Kunst und Landschaft zu einer einzigartigen Einheit verbindet.
Auf einer Fläche von rund drei Hektar präsentieren internationale Künstler ihre Werke inmitten der natürlichen Kulisse des Schwarzwaldes. Geschwungene Pfade und Stege über Feuchtwiesen verbinden die Kunstwerke und laden dazu ein, in Ruhe durch die inspirierende Szenerie zu schlendern. Die Skulpturen, aus Stein, Holz und Metall gefertigt, fügen sich harmonisch in die Umgebung ein und verändern sich mit den Jahreszeiten – mal von Moos bewachsen, mal von Sonnenlicht umspielt oder von Schnee bedeckt.
Ein besonderes Highlight ist die Freilichtbühne, die für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird und das Zusammenspiel von Kunst und Natur auf eine weitere Ebene hebt. Egal, ob man mit der Familie auf Entdeckungstour gehen möchte oder als Kunstinteressierter eine neue Perspektive auf den Schwarzwald sucht – der Schlühüwanapark und der Skulpturenpark in Grafenhausen bieten ein vielseitiges Erlebnis.
✅ Der Eintritt ist kostenfrei.
✅ Der Naturerlebnispfad ist auch mit einem geländegängigen Kinderwagen oder Sport-Buggy gut begehbar.
✅ Ideal für Familien, Naturfreunde und Kunstliebhaber.
Wer nach einer erlebnisreichen Wanderung eine Pause einlegen möchte, findet in der Umgebung zahlreiche Einkehrmöglichkeiten – darunter natürlich die traditionsreiche Brauerei Rothaus, wo ein frisch gezapftes Tannenzäpfle auf durstige Besucher wartet.