16

🗿Hammereisenbach➝ Kuckucksweiher➝ Linachtalsperre

Bildtitel: Eingetiefte Mulde den Weiher des Kuckucks darstellend

Start in Hammereisenbach

Abwechslungsreiche Wanderung mit mystischen Schalensteinen am Kuckucksweiher und beeindruckendem Stausee mit Staumauer bei Linach. Unsere Schwarzwaldtour beginnt in Hammereisenbach, einem malerischen Ortsteil von Vöhrenbach im Schwarzwald. Gleich zu Beginn führt uns der Weg zur Burgruine Neu-Fürstenberg, einer alten Spornburg, die majestätisch auf einem hohen Felssporn über der Mündung der Urach in die Breg thront. Die imposanten Mauerreste zeugen von der einstigen Bedeutung dieser Festung, die einst die Region beherrschte. Von hier genießen wir eine wunderbare Aussicht über das Bregtal.

Bildtitel: Turm und Schildmauer der Burgruine Neu-Fürstenberg

Region um Hammereisenbach

Die Region um Hammereisenbach war schon in vorgeschichtlicher Zeit von großer Bedeutung. Funde und Flurnamen deuten darauf hin, dass hier einst keltische Stämme siedelten, die ihre Spuren bis heute hinterlassen haben. Besonders die geheimnisvollen Schalensteine beim Kuckucksweiher gelten als Indiz für die Anwesenheit keltischer Kulturen. In der keltischen Welt spielten Naturheiligtümer, Quellen und markante Felsformationen eine zentrale Rolle im spirituellen Leben. Die runden Vertiefungen in den Steinen - oft Schälchen genannt - könnten Opfermulden gewesen sein, in denen Flüssigkeiten wie Wasser, Öl oder Blut dargebracht wurden. Manche Theorien sprechen auch von astronomischen oder kalendarischen Funktionen dieser Vertiefungen. Auch wenn vieles im Dunkeln liegt, lädt der Ort mit seiner besonderen Atmosphäre dazu ein, sich der stillen Magie vergangener Zeiten zu öffnen und einen Moment lang in die Gedankenwelt unserer Vorfahren einzutauchen.

Bildtitel: Seltsames schwarzes Kreuz in einen Schalenstein am Kuckucksweiher eingraviert

Weg zu den Schalensteinen

Zu den Schalensteinen geht es auf dem Dobelweg, der uns tief in den Hammerwald hineinführt. Unser nächstes Ziel ist eine fast verborgene Sehenswürdigkeit: der Kuckucksweiher.

Kuckucksweiher

Dieser Ort ist leicht zu übersehen, denn nur ein kleiner weißer Holzpfeil weist auf den schmalen, etwa 30 Meter langen Pfad hin, der hinauf zu einer besonderen Naturformation führt. Hier entdecken wir riesige Felsbrocken mit runden, auffälligen Aushöhlungen - sogenannte Schalensteine. Diese Findlinge gelten als keltischer Kultplatz und sind nur wenigen Eingeweihten bekannt. Die mystischen Vertiefungen in den Steinen geben bis heute Rätsel auf, doch es wird vermutet, dass sie für Rituale oder astronomische Beobachtungen genutzt wurden.

Bildtitel: Staudammmauer des Linachstausees im Schwarzwald

Streichberg

Von hier führt unser Weg sanft ansteigend hinauf zum Streichberg, der mit 1.010 Metern über dem Meeresspiegel hinausragt. Zum Abschluss der Tour geht es abwärts zur eindrucksvollen Linachtalsperre, die majestätisch in die Landschaft eingebettet liegt.

Bildtitel: Blick von der Staumauer auf den Linachstausee mit spiegelglatter Wasseroberfläche

Linachtalsperre

Diese beeindruckende Talsperre wurde vor über 100 Jahren erbaut, um die Region mit Energie zu versorgen und sich von großen Stromanbietern unabhängig zu machen. 1969 wurde der Kraftwerksbetrieb jedoch eingestellt, und die Anlage geriet in einen Dornröschenschlaf. Erst zwischen 2005 und 2007 wurde die Talsperre umfassend saniert und wieder in Betrieb genommen. Heute präsentiert sich die 25 Meter hohe und 143 Meter lange Staumauer als technisches Denkmal, das harmonisch in die waldreiche Landschaft eingebettet ist.

Bildtitel: Spiegelung der Staumauer des Linachstausees auf der glatten Wasseroberfläche

Vielfältige Schwarzwald-Wanderung

Nach einer ausgiebigen Pause an diesem idyllischen Ort treten wir den Rückweg an. Diese Wanderung kombiniert historische Stätten, geheimnisvolle Naturplätze und technische Meisterwerke, die uns die Vielfalt des Schwarzwalds auf eindrucksvolle Weise näherbringen.

Entdecke die Wanderung von Hammereisenbach zum Kuckucksweiher und Linachtalsperre - Natur pur und idyllische Ruhe erwarten dich!

Diese Tour wurde am 27.10.2024 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.

Tourensteckbrief

Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar

📅🚄Zur Bahnauskunft

Am besten mit dem Auto zu erreichen. Kostenfreie Parkplätze befinden sich Am Hammerackerweg in der Nähe der kath. Kirche.

Facebook YouTube

GPS-Wanderkarte ON+Offline

Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.

Höhenprofil der Wanderung

Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.