🐟Villingen➝ Pfeiferlochweiher➝ Unterkirnach

Villinger Innenstadt
Diese Tour zum Pfeifferlochweiher steckt voller unerwarteter Eindrücke. Gleich zu Beginn führt sie uns mitten durch die historische Villinger Innenstadt: Vom Bahnhof aus gehen wir geradewegs bis zur Stadtmauer am Romäusring, biegen davor nach rechts in die Riedgasse ein und passieren den Romäusbrunnen. Über die Badgasse gelangen wir in den Spitalgarten, bevor wir am Romäusturm durch das alte Stadttor die Mauer hinter uns lassen.Remigius Mans - der Riese Romäus
Remigius Mans, alias "Romäus" oder "Romeias", war ein Landsknecht und wird als sagenumwobener Held seiner Heimatstadt Villingen verehrt - er fiel im Jahr 1513 in der Schlacht bei Novara. Der Überlieferung zufolge war er so groß, dass er von der Straße aus in Fenster des zweiten Stockwerks sehen konnte. Berühmt ist besonders eine Geschichte, in der er sich durch eine List aus dem Michaelsturm - dem heutigen "Romäusturm" - befreien konnte, indem er auf Nagelknochen emporstieg und sich mithilfe eines selbst geflochtenen Seils aus dem Gefängnis befreite. In einem weiteren legendären Akt soll er bei einem Streit mit Rottweil die Flügel des Stadttors ausgehängt und als Trophäe nach Villingen getragen haben - was ihm den Beinamen "Villinger Simson" einbrachte. Kurz nach seinem Tod wurde ein überlebensgroßes Bildnis von ihm an der Stadtmauer angebracht - eine frühe Form des Heldendenkmals.Villinger Hochgericht
Wir verlassen die Altstadt durch den grünen Hubenlochpark, wo sich für Interessierte ein kurzer Abstecher zum Aussichtsturm lohnt - von hier aus eröffnet sich ein weiter Blick über Villingen. Danach setzen wir unseren Weg fort und passieren die Aral-Tankstelle. Kurz darauf stoßen wir auf eine Gedenktafel, die an den Standort des ehemaligen Villinger Hochgerichts erinnert. Bis 1773 wurden hier Urteile gesprochen und vollstreckt, wobei der Galgen als sichtbares Zeichen der höchsten Rechtsprechung diente. Der massive Stein, an dem die Tafel angebracht ist, steht schon seit Jahrhunderten an diesem Platz. Im Jahr 2000 wurde die Gedenktafel von der Pfarrei St. Konrad gemeinsam mit lokalen Sportvereinen installiert, um die historische Bedeutung des Ortes zu bewahren.Sühnekreuz am Geistmoosweg
Weiter führt uns der Weg am Stadion vorbei, zunächst entlang der Pfaffenweiler Landstraße bis zur Einmündung des Geistmoosweges. Dort steht ein altes Sühnekreuz. Sühnekreuze - oft auch "Mordkreuze" genannt - sind steinerne Flurdenkmäler, die vom 13. bis ins 16. Jahrhundert verbreitet waren. Sie wurden errichtet, um nach einem Totschlag oder Mord Sühne zu leisten und erinnerten an Orte, an denen Menschen unvermittelt starben - besonders, wenn sie ohne Sterbesakramente ums Leben kamen. Das Aufstellen eines solchen Kreuzes war häufig Teil eines Sühnevertrags zwischen den Tätern und den Angehörigen des Opfers. Passanten sollten am Kreuz innehalten und für das Seelenheil des Verstorbenen beten. Mit der Etablierung staatlicher Gerichte im 16. Jahrhundert rückten Sühnekreuze immer mehr in den Hintergrund, da offizielle Strafprozesse deren Funktion übernahmen. Heute gelten diese Steinkreuze nicht nur als historische Zeugen vergangener Zeiten, sondern auch als stille Mahnmale für die damals gelebten Vorstellungen von Gerechtigkeit, Wiedergutmachung und menschlichem Mitgefühl.Der Pfeifferlochweiher
Vom Geistmoosweg führt der Pfad ins malerische Wieselbachtal, vorbei an mehreren Brunnen, kleinen Teichen und gemütlichen Rastplätzen. Schließlich erreichen wir den Pfeifferlochweiher, einen beschaulichen See, der gerade im Sommer mit seinem klaren Wasser zur erfrischenden Abkühlung einlädt. Unweit des Weihers setzen wir unseren Weg fort und gelangen am Waldgasthof Auerhahn im Neuhäusle vorbei, der an der alten Vöhrenbacher Straße liegt. Wer möchte, kann hier eine Pause einlegen und sich stärken, bevor wir den letzten Abschnitt in Richtung Unterkirnach in Angriff nehmen.Der Drachenbrunnen
Auf dem Weg nach Unterkirnach treffen wir auf die Drachenquelle - einen imposanten Brunnen, dessen kunstvoll gestaltete Form an einen mächtigen Drachen erinnert. Der Drachenbrunnen ist nicht nur ein Blickfang für Wanderer, sondern auch ein beliebtes Ziel für Einheimische und Besucher, die mit Kanistern anreisen, um das frische Quellwasser direkt vor Ort abzufüllen. Von hier sind es nur noch etwa ein Kilometer bis ins Ortszentrum von Unterkirnach und zur Bushaltestelle Kirnachbrücke, von der regelmäßig Busse zwischen Villingen und Furtwangen fahren. Sollte bis zur Abfahrt noch etwas Zeit bleiben, lohnt sich ein Abstecher zum nahegelegenen Mühlenplatz: Dort kann man die historische Kirnachmühle besichtigen und die Wartezeit auf angenehme Weise überbrücken.Diese Tour wurde am 10.08.2025 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.
Tourensteckbrief
- ⛰️Leichter Streckenweg
- 🪧teilweise Beschilderung
- 📏 14.42
- ⌚Wanderzeit: 3h 15min
- 🚶Geschwindigkeit: 4.44 km/h
- ↗️Bergauf: 218 m (ca)
- ↘️Bergab: 168 m (ca)
- ⬆️Höchster Punkt: 939 m
- ⬇️Tiefster Punkt: 703 m
- 🗺️Land: Deutschland
- 🌍Region: Mittlerer Schwarzwald
- 👀Aufrufe: 48
- 📥
Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar
📅🚄Zur BahnauskunftVillingen ist gut mit der Bahn erreichbar: Der Bahnhof Villingen liegt an der Schwarzwaldbahn (Konstanz-Karlsruhe) sowie an der Bahnstrecke Rottweil-Villingen. Von Freiburg fährt die Höllentalbahn über Neustadt-Titisee direkt bis Villingen. Auch aus Richtung Tuttlingen bestehen Verbindungen. Der Bahnhof ist zentral gelegen und bietet gute Umsteigemöglichkeiten zu Buslinien, die in die Umgebung führen. Die Buslinie 500 verkehrt stündlich zwischen Unterkirnach und Villingen, auch an Samstagen und Sonntagen.
GPS-Wanderkarte ON+Offline
Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.
Höhenprofil der Wanderung
Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.





