🌲Villingen➝ Groppertal➝ Romäusquelle

Start am Villinger Bahnhof
Diese Wanderung eignet sich besonders für heiße Sommertage, da sie größtenteils durch schattige Waldwege führt. Startpunkt ist der Villinger Hauptbahnhof. Von hier aus führt der Weg zunächst durch die Fußgängerzone in die Innenstadt. Durch das Obere Tor geht es weiter in Richtung Brigach, wo wir links abbiegen und dem Oberen Brigachweg folgen. Anschließend passieren wir den Innovationspark auf dem Gelände des ehemaligen SABA-Areals. Nach der Überquerung der Peterzeller Straße gehen wir rechts weiter über die Brücke und schlagen dann links den Weg entlang der Brigach in Richtung Kurgarten ein.Kurgartenanlage Villingen
Der Villinger Kurgarten, 1935 im Kirnachtal angelegt, ist ein bedeutendes Beispiel für die Gartenkunst der 1930er Jahre. Besonders hervorzuheben sind die Majolika-Figuren von Erna Kientz-Vogel, gefertigt in der Kanderner Fayencemanufaktur unter der Leitung von Richard Bampi. Diese kunstvollen Keramikskulpturen, darunter Darstellungen von Harmonikaspielern und Badenden, fügen sich harmonisch in die Gestaltung des Parks ein und stehen seit 2014 unter Denkmalschutz. Nachdem wir den malerischen Kurgarten durchquert haben, führt der Weg weiter über die Gleisbrücke der Schwarzwaldbahn hinein ins ruhige Groppertal.Das Groppertal
Das Groppertal ist ein reizvolles Seitental der Brigach im Schwarzwald und liegt nordwestlich von Villingen-Schwenningen zwischen Mönchweiler und Unterkirnach. Seit 1957 steht das Tal als Landschaftsschutzgebiet unter besonderem Schutz und besticht durch seine vielfältige, naturnahe Umgebung. Ein Abschnitt unserer Route führt über den Premiumwanderweg Waldpfad Groppertal, der mit idyllischen Pfaden begeistert. Dabei passieren wir den erfrischenden Armbrunnen, dessen kühles Quellwasser für Abkühlung sorgt. Anschließend führt der Weg zum beeindruckenden Uhustein, einem markanten Felsen von 20 Metern Höhe, dessen Aussichtsplattform einen spektakulären Panoramablick über den Villinger Germanswald bietet. Wir kreuzen nochmals die Bahngleise und folgen dann der schmalen Straße, die uns zum Unter- und Obergropperhof führt, bevor der Weg schließlich in den Wald auf den Salvest-Weg mündet.Wildgehege Salvest
Der Salvest-Weg ist ein reizvoller Rundweg im Schwarzwald, der Wanderer durch vielfältige Naturlandschaften führt. Der Name "Salvest" stammt vom lateinischen "salvus" ab, was so viel wie "gesund" oder "unversehrt" bedeutet. Ein besonderes Highlight auf dieser Strecke ist das Wildgehege Salvest, gelegen zwischen den Stadtteilen Villingen und Unterkirnach. Unsere Route passiert das Forsthaus und verläuft direkt am Gehege entlang, das jederzeit frei zugänglich und kostenfrei ist. Hier lassen sich heimische Wildtiere wie Damwild und Wildschweine in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten. Für Familien bietet ein nahegelegener Spielplatz mit Karussell, Holzlokomotive und Wikingerschaukel eine willkommene Möglichkeit für Pausen und Erholung.Die Romäusquelle
Am Ende erreichen wir die Kirnacher Straße, die wir sicher überqueren, um vorbei am großen Grillplatz zur Romäusquelle zu gelangen. Die Romäusquelle liegt idyllisch im Neuhäuslewald zwischen Villingen und Unterkirnach im Schwarzwald. Sie wurde in den 1930er-Jahren gefasst, als man hoffte, radiumhaltiges Wasser zu finden - eine Annahme, die sich später nicht bestätigte . Das Quellwasser hat einen niedrigen pH-Wert und darf daher nicht als Trinkwasser bezeichnet werden. Das Forstamt weist darauf hin, dass eine Keimbelastung nicht ausgeschlossen werden kann. Trotzdem ist die Quelle bei Wanderern und Einheimischen beliebt. Aufgrund von Trockenheit und niedrigen Wasserständen wurde die Romäusquelle jedoch vorübergehend geschlossen. Die Quelle ist nach dem Villinger Lokalhelden Remigius Mans benannt, der wegen seiner Größe und Stärke als Riese Romäus bekannt war.Das Villinger Münster
Von der Romäusquelle setzen wir unseren Weg in Richtung Villinger Freibad fort. Anschließend folgt die Route der Brigach zurück in die Innenstadt, wo wir am beeindruckenden historischen Villinger Münster vorbeikommen. Das Villinger Münster, offiziell "Münster Unserer Lieben Frau", ist ein bedeutendes Wahrzeichen im Zentrum von Villingen-Schwenningen. Ursprünglich im Jahr 1130 als romanische Basilika begonnen, wurde es nach einem verheerenden Stadtbrand 1271 im gotischen Stil vollendet. Die beeindruckende Doppelturmfassade, die im 15. und 16. Jahrhundert hinzugefügt wurde, prägt das Stadtbild bis heute. Im Inneren des Münsters befindet sich das legendäre Nägelinskreuz, ein Kruzifix aus dem 14. Jahrhundert, dem zahlreiche Wunder zugeschrieben werden. Es gilt als Schutzsymbol für die Stadt und ist in der nördlichen Turmkapelle zu finden. Ein Besuch des Münsters bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte und Kultur von von Villingen-Schwenningen.
Rückweg & Einladung zur Entdeckungstour
Der Rückweg führt uns gemütlich vom Münsterplatz zurück zum Villinger Hauptbahnhof, wo unsere Tour ihren gelungenen Abschluss findet.Entdecke selbst die vielfältigen Eindrücke dieser abwechslungsreichen Wanderung - schnür deine Schuhe und erlebe die Schönheit von Villingen und dem Schwarzwald hautnah!
Diese Tour wurde am 13.07.2025 von einer realen Person erwandert, fotografiert und beschrieben. Die GPS-Daten der Fotos wurden vor Ort erfasst und dienten zur exakten Rekonstruktion der Route.
Tourensteckbrief
- ⛰️Anspruchsvoller Rundweg
- 🪧teilweise Beschilderung
- 📏 16.24
- ⌚Wanderzeit: 3h 28min
- 🚶Geschwindigkeit: 4.68 km/h
- ↗️Bergauf: 128 m (ca)
- ↘️Bergab: 139 m (ca)
- ⬆️Höchster Punkt: 861 m
- ⬇️Tiefster Punkt: 701 m
- 🗺️Land: Deutschland
- 🌍Region: Mittlerer Schwarzwald
- 👀Aufrufe: 50
- 📥
Entspannt wandern → mit Deutschlandticket erreichbar
📅🚄Zur BahnauskunftVillingen ist gut mit der Bahn erreichbar: Der Bahnhof Villingen liegt an der Schwarzwaldbahn (Konstanz-Karlsruhe) sowie an der Bahnstrecke Rottweil-Villingen. Von Freiburg fährt die Höllentalbahn über Neustadt-Titisee direkt bis Villingen. Auch aus Richtung Tuttlingen bestehen Verbindungen. Der Bahnhof ist zentral gelegen und bietet gute Umsteigemöglichkeiten zu Buslinien, die in die Umgebung führen.
GPS-Wanderkarte ON+Offline
Interaktive Karte mit allen Wanderwegen, Sehenswürdigkeiten und wichtigen Standorten der Region. Die Karte ist zoombar, verschiebbar und enthält Marker mit weiteren Informationen zu den einzelnen Orten. Zudem kann sie mit dem GPS des Handys verbunden werden, um in Echtzeit anzuzeigen, an welcher Stelle des Wanderwegs man sich gerade befindet. Dies funktioniert auch Offline, wenn sich die Karte noch im Browsercache befindet.
Höhenprofil der Wanderung
Das interaktive Diagramm zeigt die Höhenmeter entlang des Wanderwegs. Durch Verschieben des blauen Pfeils wird die zugehörige Höhenlage auf der Karte über einen roten Pfeil angezeigt.





